Danzig

[283] Danzig, Hauptstadt des gleichnamigen Reg.-Bez. in der Provinz Preußen, Festung ersten Ranges und durch seine Lage der Stapelplatz der an der Weichsel liegenden Länder, daher nach St. Petersburg der wichtigste Platz an der Ostsee. Es liegt 1 Meile von dieser entfernt an der Weichsel, Radaune und Motlau, besteht aus der [283] Alt-, Vor-, Recht- u. Niederstadt, Langgarten und Speicherinsel, aus den Vorstädten Stolzenberg, Schiedlitz, Neugarten, Stadtgebiet, Petershagen, Schottland, Albrecht, aus dem stark befestigten Hafenort Neufahrwasser, aus den Citadellen Bischofs-, Hagels- und Zigankenberg. Sie ist Sitz der Regierungsbehörden, hat 62000 E., darunter 14500 Katholiken, 468 Mennoniten und 2250 Juden: die Industrie liefert Liqueurs, Wollenwaaren, Vitriol, Salpeter, Tabak, Seife. etc.; der Handel mit Getreide, Holz, Hanf, Leder, Wolle, Pelzwerk, Federn, Talg etc. ist sehr lebhaft; 1850 kamen 1151 Schiffe an und 1185 liefen aus. D. besitzt 109 Schiffe mit 22651 Lasten Tragfähigkeit, ist die älteste Stadt an der Ostseeküste und kommt als Gedanum, Dantiscum bereits im 10. Jahrh. vor. Im Jahr 1310 kam es unter die Herrschaft des Deutschordens, entzog sich derselben 1444 und trat zu Polen in ein Schutzverhältniß, wodurch es auf dem poln. Reichstag eine Stimme erhielt, dafür aber einen poln. Beamten in den Stadtrath aufnehmen mußte, sich sonst aber gänzlich nach ihren eigenen Gesetzen (der sog. Danziger Willkühr) regierte und dabei recht gut befand. Nach der Theilung Polens wurde D. von preuß. Gebiet umschlossen und der Handel durch Zölle erschwert und 1793 bemeisterten sich die Preußen trotz des heftigen Widerstandes der Einwohner der lange gewünschten Stadt. 1807 wurde D. nach tapferer Vertheidigung des Generals Kalkreuth von dem Marschall Lefèbre genommen, erhielt durch den Tilsiter Frieden seine Selbstständigkeit dem Namen nach zurück, blieb aber franz. Waffenplatz und somit unter dem Commando des Gouverneurs. Nach dem russ. Feldzuge hielt General Rapp D. bis zum 1. Jan. 1814 und übergab es nur aus Mangel an Lebensmitteln. D. wurde nun wieder preuß. und würde noch mehr aufblühen, wenn die russ. Handelspolitik den Verkehr nicht zu sehr lähmte.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 283-284.
Lizenz:
Faksimiles:
283 | 284
Kategorien: