Karl V. [1]

[545] Karl V., Enkel Max I., Sohn Philipps [545] u. der span. Erbtochter Johanna, geb. d. 24. Febr. 1500 zu Gent, erbte von seiner Mutter die ganze span. Monarchie und von seinem Vater Burgund mit den Niederlanden und wurde 1519 zum Kaiser gewählt. Die Aufgabe des jungen Herrschers war eine ungeheure; in Spanien bedrohte ein Aufstand der Städte die königl. Gewalt, Frankreich, dessen Macht bereits in der Hand des Königs vereinigt war, griff nach Burgund, Lothringen und Italien, die Seeräuberflotten der Barbaresken bedeckten das Mittelmeer und verheerten die ital. und span. Küsten; von Osten her drang die furchtbare Macht der Osmanen gegen Wien vor, in Deutschland endlich erhob sich die Reformation und drohte mit der Kirche auch das Gebäude des Reiches einzustürzen. K. überwand jedoch die span. Revolution, u. die Hilfsquellen Spaniens, für das Amerika die ersten Schiffslasten edlen Metalls über den Ocean herüberschickte, machten es ihm möglich, 4 siegreiche Kriege gegen Frankreich zu führen (vgl. König Franz I.), Italien zu behaupten und als Schiedsrichter zu ordnen, Tunis zu erobern u. Algier zu bedrohen, die Osmanen zurückzuwerfen und dem Eroberungsgang der Reformation Einhalt zu thun. Er zersprengte 1547 den schmalkaldischen Bund der deutschen Protestanten; seine Bemühungen jedoch, die Religionseinheit in Deutschland wieder herzustellen, waren vergebens, da er dem Glauben nicht gebieten konnte. Während er 1552 sich zu Innsbruck aufhielt, um dem Concil in Trient nahe zu sein, brach Kurfürst Moritz von Sachsen, der mit den meisten deutschen Fürsten im Einverständnisse war u. den König von Frankreich durch die Ueberlassung der 3 lothringischen Bisthümer zum Kriege gegen den Kaiser bewog, in Eilmärschen von Magdeburg gegen Tyrol auf. zwang den Kaiser zur Flucht und zu dem Passauer Vertrag. Vergebens suchte K. das wichtige von den Franzosen weggenommene Metz wieder zu erobern; da er alle seine Bemühungen für die Einheit des Reichs vergeblich sah und ohnedies von Körperleiden heimgesucht war, legte er seine Kronen 1555 und 56 nieder und zog sich in das Kloster Justi in Estremadura zurück, wo er am 21. Sept. 1558 st. Die span. Monarchie, Neapel u. Sicilien, Mailand. die Niederlande und Burgund erbte sein Sohn Philipp II.; die deutschen Erblande hatte er schon durch Vertrag seinem Bruder überlassen, der ihm als Ferdinand I. in der Kaiserwürde folgte. Vergl. Rankes bekannte Schriften; Lanz: die Correspondenz Kaiser Karls V., Leipzig 1844 bis 1846; über sein Klosterleben die von Kaiser (Leipzig 1852) übersetzte Schrift des Engländers Stirling.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 545-546.
Lizenz:
Faksimiles:
545 | 546
Kategorien: