Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A : III [Literatur]

A : III Du hast des lebens götterteil genossen Von glück und rausch und schwärmen wunderbar .. Du darfst nicht murren · ward dir nun beschlossen Des wahren lebens ander teil: gefahr.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 98.: A : III
A = A

A = A [Eisler-1904]

A = A : Schema für den Satz der Identität (s. d.). J. G. FICHTE erklärt den Satz A = A für den Ausgangspunkt der Erkenntnistheorie . Er ist als unmittelbar gewiß gegeben. Er besagt, daß, »wenn A sei, so sei A«. Ein notwendiger ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
A = A

A = A [Mauthner-1923]

A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller in Betracht kommenden Sprachen mit ihm anfangen, zu der Ehre gelangt, Symbol für jeden Gegenstand des Denkens zu werden. Der allgemeinste Satz nun, der allergemeinste, lautet in dieser symbolischen Darstellungsweise: A ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 1-2.
A = nicht Non-A

A = nicht Non-A [Eisler-1904]

A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .

Lexikoneintrag zu »A = nicht Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
ἃ ἅ

ἃ ἅ [Pape-1880]

ἃ ἅ , Interjection der Freude, haha! Eur. Cycl . 156 steht aber ἆ, ἆ, ἆ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἃ ἅ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
A baculo ad angulum

A baculo ad angulum [Pierer-1857]

A baculo ad angulum (lat., vom Stock zum Winkel ), sprüchwörtlich für einen ungereimten Schluß .

Lexikoneintrag zu »A baculo ad angulum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
A bas

A bas [Pierer-1857]

A bas (fr., spr. A bah), nieder! herunter!

Lexikoneintrag zu »A bas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13.
à bas

à bas [Brockhaus-1911]

à bas (frz., spr. ăbah), nieder mit...!

Lexikoneintrag zu »à bas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
A battūta

A battūta [Pierer-1857]

A battūta (ital.), nach dem Tacte , s. u. A tempo .

Lexikoneintrag zu »A battūta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 14.
A bene placito

A bene placito [Pierer-1857]

A bene placito (ital., spr. a bene pladschito, Mus.), nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »A bene placito«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 29.
A capella

A capella [Herder-1854]

A capella , Musik im alten Kirchenstyle.

Lexikoneintrag zu »A capella«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
A capella

A capella [Pierer-1857]

A capella ( alla capella ; ital.), 1 ) nach Art des Kirchenstyls, deshalb so v.w.. alla breve ; 2 ) im Einklange der Instrumente mit den Singstimmen , so v.w. all' unisono ; 3 ) das Fortführen einer Stimme von mehrern Instrumenten zugleich; 4 ) bes ...

Lexikoneintrag zu »A capella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 67.
A capĭte usque ad calcem

A capĭte usque ad calcem [Pierer-1857]

A capĭte usque ad calcem (lat.), von Kopf bis zu Fuß.

Lexikoneintrag zu »A capĭte usque ad calcem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 67.
a cappella

a cappella [Brockhaus-1911]

a cappella (ital.), im Kirchenstil, bedeutet, daß ein mehrstimmiges Gesangstück vom Sängerchor allein, ohne Instrumentalbegleitung ausgeführt werden soll.

Lexikoneintrag zu »a cappella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
a cappella

a cappella [Meyers-1905]

a cappella (ital.), »im Kapellstil«, mehrstimmiger Gesang ohne Instrumentalbegleitung; vgl. Kapelle .

Lexikoneintrag zu »a cappella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 70.
A capriccio

A capriccio [DamenConvLex-1834]

A capriccio , siehe Ad libitum .

Lexikoneintrag zu »A capriccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.
A capriccio

A capriccio [Herder-1854]

A capriccio (capridschio), nach Laune , ohne genaues Zeitmaß . (mus.)

Lexikoneintrag zu »A capriccio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
A capriccio

A capriccio [Pierer-1857]

A capriccio (spr. a capridscho, Mus.), nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »A capriccio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 67.
A cheval

A cheval [Pierer-1857]

A cheval (fr., spr. A sch'wall), 1 ) eigentlich zu Pferde , reitend; dann 2 ) (Kriegsw.), diejenige Aufstellung von Truppen auf 2 Seiten eines Flusses u. einer Chaussee , daß Fluß u. Chaussee senkrecht auf ihrer Fronte sind.

Lexikoneintrag zu »A cheval«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 82.
à cheval

à cheval [Herder-1854]

à cheval , (spr. schwall) militärische Stellung auf beiden Seiten einer Straße .

Lexikoneintrag zu »à cheval«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29.

Artikel 7.820 - 7.839

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon