A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lemures

Lemures [Brockhaus-1809]

Lemures (auch Maniä oder Larvä ) hießen bei den Alten die Seelen der Verstorbenen, welche als schädliche Geister den Menschen wieder erschienen, und sie beunruhigten: Poltergeister. Um diese auf einige Art zu versöhnen, oder aus dem Hause wegzubannen, wurden gewisse Feste ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lemures«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 556-557.
Leo der erste

Leo der erste [Brockhaus-1809]

Leo der erste , mit dem Zunamen der Große , ein geschickter Mann, welcher viel Beredsamkeit, Muth und Thätigkeit besaß, welche Talente er durch den Eifer wider Ketzereien und bei Gelegenheit der Verwüstungen , die das Römische Reich von Hunnen und Vandalen erlitt ...

Lexikoneintrag zu »Leo der erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 384.
Leo der zehnte

Leo der zehnte [Brockhaus-1809]

Leo der zehnte . Dieser berühmte Papst, welcher durch den allgemeinen Ablaßhandel, den er zu Anfange des 16. Jahrhunderts errichtete den ersten Anlaß zu Luthers Glaubensreform gab, war aus dem berühmten Hause der Medici – er hieß Johann von Medici –. In einem ...

Lexikoneintrag zu »Leo der zehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 384.
Leoben, Leuben

Leoben, Leuben [Brockhaus-1809]

Leoben, Leuben , eine Stadt in Obersteyermark mit 140 Häusern und einer Vorstadt, die 130 Häuser hat. Sie ist der Sitz eines von Joseph II. errichteten Bißthume, und treibt starken Eisenhandel. Vorzüglich ist sie durch die Friedenspräliminarien merkwürdig, welche am 18 ...

Lexikoneintrag zu »Leoben, Leuben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 385.
Leonardo da Vinci

Leonardo da Vinci [Brockhaus-1809]

Leonardo da Vinci (geb. zu Vinci unweit Florenz ungefähr 1444), einer der berühmtesten Mahler der Toscanischen Schule, welcher durch sein glückliches Genie es in der Mahlerei eben so weit, wie in andern Künsten und Wissenschaften brachte. Als Baumeister, als ...

Lexikoneintrag zu »Leonardo da Vinci«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 329-330.
Leonardo Leo

Leonardo Leo [Brockhaus-1809]

Leonardo Leo , Kapellmeister am Conservatorio St. Onofrio zu Neapel (geb. ungef. 1694); einer der größten und fruchtbarsten Italiänischen Componisten dieses Jahrhunderts, besonders in den Jahren 1718 bis 1740. Die berühmtesten Meister. ein Pergolese, Piccini, Jomelli, Sacchini, Hasse , waren seine ...

Lexikoneintrag zu »Leonardo Leo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 384-385.
Leonhart Euler

Leonhart Euler [Brockhaus-1809]

Leonhart Euler , der berühmteste Mathematiker der neuern Zeit, war 1707 zu Basel geboren, genoß daselbst den Unterricht des großen Johann Bernoulli , erhielt schon in der frühern Jugend die Stelle eines Adjuncts und dann eines Professors an der Akademie zu Petersburg ...

Lexikoneintrag zu »Leonhart Euler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 398.
Leonidas

Leonidas [Brockhaus-1809]

Leonidas , s. Lacedämon und Thermopylä .

Lexikoneintrag zu »Leonidas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 385.
Leonidas

Leonidas [Brockhaus-1809]

*Leonidas , dieser so berühmte König von Sparta verdient wohl eine etwas nähere Erwähnung, als im Art. selbst beziehungsweise geschehen ist. Er, ein Sohn des Anaxandrides, und Bruder des Cleomenes und Cleombrotus, bekam, bei dem Eindringen des Xerxes in Griechenland, von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leonidas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 557-558.
Leontium

Leontium [Brockhaus-1809]

Leontium , eine Atheniensische Buhlerin und Philosophin. Sie ward eine Schülerin des Epikur , welcher viel Freundschaft gegen sie bezeigte, und die Freundin vieler seiner Schüler. Auch hat sie Bücher geschrieben.

Lexikoneintrag zu »Leontium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 385.
Leopold

Leopold [Brockhaus-1809]

Leopold , Fürst von Dessau , ein berühmter alter Preußischer Kriegsheld, der noch jetzt in dem Andenken der Preußischen Armee unter dem Namen des alten Dessauers lebt, wurde i. J. 1676 geboren, und zeigte schon in seiner frühesten Jugend, in welcher man ...

Lexikoneintrag zu »Leopold«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 385-387.
Leopold Joseph Maria Reichsgraf von Daun

Leopold Joseph Maria Reichsgraf von Daun [Brockhaus-1809]

Leopold Joseph Maria Reichsgraf von Daun , einer der verdienstvollsten Oesterreichischen Generale, lebte von 1705 bis 1766. Schon sein Großvater und Vatersbruder, hatten dem kaiserlichen Hofe als Generalfeldmarschälle gedient; noch mehr Ruhm erwarb sich sein Vater, Wirich Philipp Lorenz Graf von ...

Lexikoneintrag zu »Leopold Joseph Maria Reichsgraf von Daun«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 322-324.
Leopold Kozeluch

Leopold Kozeluch [Brockhaus-1809]

Leopold Kozeluch , geb. zu Wellwarn unweit Prag 1753, einer der beliebtesten unter den jetzigen Componisten. Schon im neunten Jahre kam er nach Prag , um hier die Musik zu studiren, und im achtzehnten Jahre machte er seinen ersten Versuch in der ...

Lexikoneintrag zu »Leopold Kozeluch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 329-330.
Leopold Mozart

Leopold Mozart [Brockhaus-1809]

Leopold Mozart , Vater des großen Mozart , geb. zu Augsburg 1719, war der Sohn eines Buchbinders, und studirte anfangs die Rechtsgelahrtheit in Salzburg , kam aber 1743 als Hofmusicus in die fürstliche Kapelle, und ward endlich 1762 Vice-Kapellmeister. Als braver Violinist ...

Lexikoneintrag zu »Leopold Mozart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 183-187.
Lesbos

Lesbos [Brockhaus-1809]

Lesbos , eine bei den Alten theils wegen ihrer großen Fruchtbarkeit, theils wegen der Ausschweifungen ihrer Einwohner, theils wegen mehrerer von hier gebürtigen berühmten Menschen merkwürdige griechische Insel aufm ägäischen Meere an der asiatischen Küste gelegen. Von Hügeln und Gebirgen durchschnitten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lesbos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 558-559.
Letal

Letal [Brockhaus-1809]

Letal , Lethal (a. d. Lat.): tödlich, wird besonders von Wunden, die einem beigebracht worden sind, gebraucht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Letal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 559.
Lethargie

Lethargie [Brockhaus-1809]

Lethargie (a. d. Griech.), eine Schlafsucht, die mit Trägheit und Vergessenheit vergesellschaftet ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lethargie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 559.
Lethe

Lethe [Brockhaus-1809]

Lethe , (Mythol.) der Fluß der Vergessenheit in der Unterwelt; eine Dichtung der neuern Fabel, vermöge welcher die Seelen der Abgeschiedenen am Ufer des Flusses Lethe herumschwebten und das Wasser desselben tranken, welches die Zauberkraft besaß, sich alles Vergangnen auf immer ...

Lexikoneintrag zu »Lethe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 392.
Lettres de Cachet

Lettres de Cachet [Brockhaus-1809]

Lettres de Cachet , (sprich Letter de kaschä) geheime Verhaftsbefehle, vermöge welcher von den ehemahligen Königen von Frankreich jedermann nach Belieben eingekerkert oder an einen gewissen Ort verwiesen werden konnte, ohne eine Ursache davon anzugeben. Die Erfindung derselben schreibt man dem ...

Lexikoneintrag zu »Lettres de Cachet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 194.
Leucippus

Leucippus [Brockhaus-1809]

Leucippus (Mythol.), des Oenomaus Sohn aus Elis, hatte sich heftig in Daphne verliebt, und, um in ihre Gesellschaft aufgenommen zu werden, als Frauenzimmer verkleidet. Unter dieser Maske wußte er bald ihre Gunst zu erlangen; allein Apollo, eifersüchtig darauf, gab der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leucippus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 559.

Artikel 4.932 - 4.951

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon