A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Oan, S.

Oan, S. [Heiligenlexikon-1858]

O S. Oan, nach Migne und Guerin Patron einer Kirche in der Bretagne.

Lexikoneintrag zu »Oan, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 597.
Obadias, S.

Obadias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Obadias, (19. Nov.), der vierte unter den kleineren Propheten, s. S. Abdias 1 .

Lexikoneintrag zu »Obadias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 597.
Obbianus, S.S.

Obbianus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Obbianus, Ep. M . et Soc . (4. Mai). Dieser hl. Bischof und Martyrer zu Aenea in Asien, findet sich mit seinen Jüngern im Allg. Mart . genannt.

Lexikoneintrag zu »Obbianus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 597.
Obdulia, S.

Obdulia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Obdulia, V . (5. Sept., al . 13. Dec.). Diese hl. Jungfrau wird zu Toledo, wo sie als Gott geweihte Jungfrau gelebt haben soll, verehrt, aber von Manchen für dieselbe Person mit der hl. Odilia (Othilia) s.d. gehalten. Wäre dieß ...

Lexikoneintrag zu »Obdulia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 597.
Obercus, S.

Obercus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Obercus (3. Juni), Martyrer zu Rom. S. S. Marcellus . (I. 287.)

Lexikoneintrag zu »Obercus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 597.
Obertus, B.

Obertus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Obertus (26. Dec.), Laienbruder des Klosters Hemmenrode. Von Jugend an das Joch des Herrn tragend, zeichnete er sich in allen Tugenden eines Ordensmannes aus, besondes aber durch aufopfernde Liebe in der ihm übertragenen Krankenpflege, welche er dreißig Jahre lang ...

Lexikoneintrag zu »Obertus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 597.
Obitius, S.

Obitius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Obitius, Conf . (4. Febr.). Dieser hl. Büßer lebte zu Brescia, als grausame Bürgerkriege die schönen Fluren Ober-Italiens verwüsteten. Die Städte Bergamo und Brescia lagen in blutigen Grenzstreitigkeiten, wobei, erstere von Cremona, letztere von Mailand Unterstützung erhielt. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Obitius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 597-598.
Obodius, S.

Obodius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Obodius ( Autbodius ) (21. Nov. al . 25. April), ein Eremit in Artois. ( Apr . III. 344 und El .)

Lexikoneintrag zu »Obodius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Obolius

Obolius [Heiligenlexikon-1858]

Obolius (14. al . 25. Juli), ein Martyrer, welcher nebst 260 Gefährten »an der Grenze von Aegypten und Aethiopien« gelitten haben soll. In den Verzeichnissen der Griechen und Lateiner kommt nichts von diesen Martyrern vor, wohl aber im Kalender der Kopten ...

Lexikoneintrag zu »Obolius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Obond, S.

Obond, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Obond, nach Migne und Guerin Patron einer Kirche im Bisthume Rheims, scheint eine Variante des Namens Abundius zu seyn. Vgl. S. Abundius 4 .

Lexikoneintrag zu »Obond, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Occatus, S.

Occatus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Occatus ( Optatus ) (7. März), ein Martyrer in Thracien. S. S. Danda 1 . (I. 644.)

Lexikoneintrag zu »Occatus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Occominius, S.

Occominius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Occominius (11. Febr.), ein nur dem Namen nach bekannter Martyrer. S. S. Zoticus . (II. 510.)

Lexikoneintrag zu »Occominius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Oceanus, S.

Oceanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Oceanus (4. Sept.), ein Martyrer, dessen auch griech. Martyrologien gedenken. S. S. Theodorus . (II. 207.)

Lexikoneintrag zu »Oceanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Ocfridus

Ocfridus [Heiligenlexikon-1858]

Ocfridus (23. Jan.), ein Priester, welcher bei den Boll . unter den Uebergangenen steht. (II. 452.)

Lexikoneintrag zu »Ocfridus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Ocialdus

Ocialdus [Heiligenlexikon-1858]

Ocialdus ( Ocioaldus ) (24. Sept.), Abt des Benedictinerklosters Centula oder St. Riquier , Nachfolger des hl. Richarius , (s.d.) findet sich als frommer und hl. Mann bei den Boll . unter den Uebergangenen. (VI. 662.)

Lexikoneintrag zu »Ocialdus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Octavia, S. (1)

Octavia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Octavia (15. April), Martyrin zu Antiochia zu Syrien. S. S. Prosducus . (II. 377.)

Lexikoneintrag zu »Octavia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Octavia, S. (2)

Octavia, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Octavia (1. Nov.), Martyrin in Terracina. S. S. Meldegasus. (El.)

Lexikoneintrag zu »Octavia, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Octavianus (7)

Octavianus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Octavianus (9. Aug.), mit dem Zunamen Pentenrieder, ein bayerischer Franciscaner, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (II. 400.)

Lexikoneintrag zu »Octavianus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Octavianus, S. (1)

Octavianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Octavianus (17. Febr.), ein sonst unbekannter Martyrer. S. S. Januarius 12 . (III. 10.)

Lexikoneintrag zu »Octavianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Octavianus, S. (2)

Octavianus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Octavianus ( Octavius ) (5. März), ein Martyrer in Africa. S. S. Adrianus 6 . (I. 365.)

Lexikoneintrag zu »Octavianus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.

Artikel 23.772 - 23.791

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon