I (Vocal) SS. Ia et Soc. MM . (4. Aug. al . 10. 11. Sept.). Die hl. Ja wurde nach langer Haft und vielen unmenschlichen Peinen mit ihren Gefährtinnen und 9000 gefangenen Christen unter dem persischen Könige Sapor II. um das J ...
2 Ibarus, (22. März), ein Bischof und Bekenner, welcher den hl. Filanus taufte, steht als Heiliger angegeben in des Camerarius schottischem Menologium. Die Boll . ( Apr . III. 991) erklären ihn als von dem Vorigen durchaus verschieden. (III. 369.)
1 S. Ibarus , (23. April), auch Iborus, Hibarus 1 , Yvarus, Yborus, Eburius , ein irländischer Bischof aus dem 6. Jahrhundert, der einmal einen Todten ins Leben gerufen und die hl. Brigida 3 auf der Insel Begerin (Begeri) aufgenommen hat. Er wurde ...
Ibbo , (25. März), ein heiligmäßiger Mann, der im Leben des hl. Barontus vorkommt. (III. 573.)
S. Ibistion , (26. Aug.), ein Bekenner. S. S. Atticus 4 . (V. 811.)
Ibrahim , arabisch so viel als Abraham.
S. Icardus wird nächst Avignon in Frankreich verehrt. ( Mg .)
Icelia , Gemahlin des Präfecten von Konstantinopel, blühte in der Mitte des 5. Jahrhunderts. Sie stiftete in einer Kirche nahe bei der Stadt die Feier eines Festes mit Kerzen unter dem Namen ὑπαπάντη (Begegnung), weil der greise Simeon dem im Tempel ...
Ichonia , (21. Oct.), angeblich eine Nichte des Königs Clodoveus, soll eine Gefährtin der hl. Ursula gewesen seyn. (IX. 205.)
13 Ida , (19. März), eine fromme Gräfin von Sponheim (Spanheim). welche im Jahr 1190 die Welt mit der klösterlichen Einsamkeit zu Bingen vertauschte. Sie war eine Schwester der hl. Margarita von Sponheim, welche der Elenchus und Bucelin auf den 29 ...
14 Ida , (14. Aug.), mit dem Beinamen »von Vörden«, war eine tugendreiche Abtissin des Klosters Ueberwasser in Münster, dem sie 24 Jahre lang vorstand und dann im J. 1631 gottselig starb. Sie ist verschieden von V. Ida 11 , hat bei ...
8 B. Ida de Leuvis , V. (29. Oct. al . 21. Nov.). Diese sel. Ida war eine durch Wunderkraft, prophetischen Geist, Gesichte und häufige Ekstasen ausgezeichnete Nonne im Kloster la Ramée (Rameige) in Brabant, in das sie schon in ihrem 13 ...
9 B. Ida de Nivellis , V. (11. Dec. al . 29. Nov.). Diese sel. Ida wurde zu Nivellon geboren, gesellte sich schon als Mädchen von 9 Jahren frommen Jungfrauen bei und ging betteln für die Armen. Als sie den Schleier genommen ...
12 V. Ida Lovaniensis , V. Ord. Cist. (13. April). Im Laufe des 13. Jahrhunderts in Löwen ( Lovanium ) von reichen und angesehenen Eltern geboren, hatte Ida schon als unmündiges Mädchen in der Kirche eine Erscheinung. Sie sah nämlich vom Himmel ein ...
10 B. Ida , Abtissin eines Klosters in Köln, lebte am Anfange des 11. Jahrh. ( Mg. )
6 B. Ida , (25. März), erste Abtissin des Cistercienser-Nonnenklosters Argensole in der Diöcese Soissons, welche in der Mitte des 13. Jahrhunderts starb. ( Mg .)
7 B. Ida , Vid . (13. April). Diese sel. Ida ist eine Gräfin von Boulogne ( Bononia, Bolonia ), in der Picardie, einer Provinz des alten Frankreichs. Gottfried IV. der Bärtige (auch der Kühne, Beherzte, der Große), ein Sohn Gozelo's (Gothelo's ...
1 S. Ida , V . (15. al . 14. Jan.). Der Name ist wohl verwandt mit Ed = gut, und heißt so viel als die Gute. – Diese hl. Ida, welche auch Ita, Itha, Itta, Ide, Ite, Yta, Ytha und Mida 1 geschrieben wird ...
2 S. Ida , Gandav . (20. Juni). Diese hl. Ida war in der Kirche des hl. Johannes zu Gent, der jetzigen Hauptstadt der belgischen Provinz Ostflandern, begraben und daselbst hochverehrt. Als aber die hochberühmten und sehr beglaubigten Reliquien der hhl. Bavo ...
3 S. Ida , Vid . (4. Sept.), oder auch Yda . Diese heil. Wittwe lebte zu Zeiten Karls des Großen und war mit dem damaligen Herrscherhause Frankreichs verwandt. Nach einer frommverlebten Jugendzeit nahm sie einen Herrn vom kaiserl. Hofe, Namens Egbert, den ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro