A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kaddroë, S.

Kaddroë, S. [Heiligenlexikon-1858]

K Die Heiligen, welche man unter K nicht findet, suche man unter C oder Ch . S. Kaddroë , (6. März), auch Kadhroë ; eine Variante, die im Leben des hl. Cadroes öfter vorkommt. S. S. Cadroes. (I. 469).

Lexikoneintrag zu »Kaddroë, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kadim, S.

Kadim, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kadim soll nach Behauptung des Bollandisten Tinnebrock (Oct. VIII. 932. nr . 60) der böhmische Name des hl. Bischofs Gaudentius 1 von Gnesen seyn.

Lexikoneintrag zu »Kadim, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kai-Tri

Kai-Tri [Heiligenlexikon-1858]

Kai-Tri und dessen Vater Batun , die zwei reichsten Christen in Süd-Tonkin, starben für den Glauben im J. 1858. Ihre Todesart ist nicht bekannt. ( Pa . 356).

Lexikoneintrag zu »Kai-Tri«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kainnechus, S.

Kainnechus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kainnechus , (11. Oct.), auch Kainnichus und Kainicus sind Varianten für den Abt S. Cannicus . S. S. Kenicus .

Lexikoneintrag zu »Kainnechus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kalandion

Kalandion [Heiligenlexikon-1858]

Kalandion , Patriarch von Antiochia. S. S. Kalendio .

Lexikoneintrag zu »Kalandion«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kaleb (1)

Kaleb (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Kaleb , (1. Sept.). S. Caleb .

Lexikoneintrag zu »Kaleb (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kaleb (2)

Kaleb (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Kaleb wurde nach den Bollandisten (Oct. X. 8. D.) von den Aethiopiern und Abyssiniern der am 27. Oct. auch im Mart. Rom . vorkommende äthiopische hl. König Elesbaan genannt.

Lexikoneintrag zu »Kaleb (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kalendinus, S.

Kalendinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kalendinus , (21. Oct.), ein Martyrer und Bischof aus der Gesellschaft der hl. Ursula. Seine Reliquien werden als zu Deutz ( Tuitium ) bei Köln vorfindlich angegeben in Crombach's Reli Quienkataloge jener Gesellschaft. (IX. 244).

Lexikoneintrag zu »Kalendinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kalendio

Kalendio [Heiligenlexikon-1858]

Kalendio , auch Calendio und Kalandion , wird bei den Bollandisten ( Jul. IV. * 88) als der 49. Patriarch von Antiochia angegeben. Er folgte im J. 482 auf den Patriarchen Stephanus III., wurde aber schon im J. 485 vom Kaiser Zeno, der dann ...

Lexikoneintrag zu »Kalendio«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kalendius, S.

Kalendius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kalendius , (21. Oct.), ein Bischof und Martyrer aus der Gesellschaft der hl. Ursula (IX. 244), dessen Reliquien als zu Deutz befindlich im Crombach'schen Verzeichnisse (IX. 263) angegeben werden. Die Sache ist so gehalten, als wenn er ein anderer ...

Lexikoneintrag zu »Kalendius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kallistus

Kallistus [Heiligenlexikon-1858]

Kallistus etc . S. Callistus etc .

Lexikoneintrag zu »Kallistus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kaltrid Ferall

Kaltrid Ferall [Heiligenlexikon-1858]

Kaltrid Ferall , (15. Dec.), ein Franciscaner-Priester, der auch Celfridus genannt wird und mit zwei Andern in Irland gemartert wurde. S. Johannes 928 . ( S. M. )

Lexikoneintrag zu »Kaltrid Ferall«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kamilla

Kamilla [Heiligenlexikon-1858]

Kamilla etc . S. Camilla etc .

Lexikoneintrag zu »Kamilla«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kanichus, S.

Kanichus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kanichus , (11. Oct.), ein Abt in Irland. S. S. Cannicus und S. Kenicus .

Lexikoneintrag zu »Kanichus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kaninus (1)

Kaninus (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Kaninus steht am 24. März als Bekenner in einigen Martyrologien; in einem steht dafür ein Bischof Carinus . Ein Bollandist fragt, ob er vielleicht der am 25. März in Tegernsee verehrte hl. Martyrer Cyrinus 2 (auch Quirinus) sei. Uebrigens findet ...

Lexikoneintrag zu »Kaninus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kaninus (2)

Kaninus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Kaninus steht am 13. Juni in dem Verzeichnisse der Heiligen Irlands, welches Heinrich Fitz-Simon im J. 1619 drucken ließ; es ist aber sonst nichts von ihm bekannt. (II. 665).

Lexikoneintrag zu »Kaninus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Kannechus, S.

Kannechus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kannechus und

Lexikoneintrag zu »Kannechus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592-593.
Kannichus, S.

Kannichus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kannichus ist eine Variante für S. Cannicus . Vgl. S. Kenicus .

Lexikoneintrag zu »Kannichus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 593.
Kanutus, S.

Kanutus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kanutus Dux et Martyr findet sich bei den Bollandisten am 6. Jan. (I. 322) unter den Prätermissen; dann aber behandeln sie ihn am 7. Jan. als S. Canutus Lowardus , König der Obotriten und Herzog von Schleswig. S. S. Canutus ...

Lexikoneintrag zu »Kanutus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 593.
Kaprasius

Kaprasius [Heiligenlexikon-1858]

Kaprasius . S. Caprasius .

Lexikoneintrag zu »Kaprasius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 593.

Artikel 17.547 - 17.566

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon