A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ubaldesca, S.

Ubaldesca, S. [Heiligenlexikon-1858]

U S. Ubaldesca (28 Mai), eine Jungfrau aus dem Orden des heil. Johannes von Jerusalem in Pisa, war zu Calcinara, unweit von Pisa, geboren. Ihre Eltern waren einfache und gottesfürchtige Landleute, welche ihr Töchterlein durch Wort und Beispiel zur Tugend anhielten ...

Lexikoneintrag zu »Ubaldesca, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 580.
Ubaldus (2)

Ubaldus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Ubaldus a S. Geminiano (11. al 13. April), ein frommer Franciscaner-Eremite, starb nach einem abgetödteten und heiligen Leben im J. 1301 zu Montone in Etrurien. Seine Clause hatte er unter einem Castanienbaume. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Ubaldus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581.
Ubaldus (3)

Ubaldus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Ubaldus (2. Juni), ein heiligmäßiger Capuciner von Todi in Italien, blühte im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts.

Lexikoneintrag zu »Ubaldus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581.
Ubaldus, S. (1)

Ubaldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ubaldus , Ep . (16. Mai). Dieser heil. Bischof von Gubbio ( Eugubium ) in Umbrien, steht mit dem Beisatze: »durch seine Wunder berühmt« im Mart. Rom . Er war daselbst von edeln Eltern geboren, verlor aber frühzeitig seinen Vater durch den Tod ...

Lexikoneintrag zu »Ubaldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 580-581.
Ubertinus (1)

Ubertinus (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Ubertinus a S. Cassiano , (13. Juni), ein eifriger Beter und Büßer aus dem Orden des heil. Franciscus, starb im J. 1316 zu Prato in Etrurien. Die Boll . nennen ihn unter den Uebergangenen. (II. 665.)

Lexikoneintrag zu »Ubertinus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581.
Ubertinus de Casali (2)

Ubertinus de Casali (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Ubertinus de Casali (2. Oct.), ein Franciscaner, der die Erhaltung der strengeren Armuth gegen mancherlei Anfechtungen vertheidigte, starb um d. J. 1340.

Lexikoneintrag zu »Ubertinus de Casali (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581.
Uda (1)

Uda (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Uda ( Oda ), (20. Apr.), eine Jungfrau in Belgien, steht bei Miräus mit dem Titel »selig.« Ihre Eltern Wibert und Thescelina waren im Hennegau begütert. Sie erwählte sich den lieben Heiland zum Bräutigam und verstümmelte sich selbst, um nicht zur ...

Lexikoneintrag zu »Uda (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581.
Uda (2)

Uda (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Uda (8. Sept. al . 8. Jan.), eine Inclusin des Cistercienserordens bei Namur (Villers), welche in den Ordensmenologien vorkommt, scheint die oben an zweiter Stelle genannte Frau zu sein. (III. 205.)

Lexikoneintrag zu »Uda (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581.
Udalgartha

Udalgartha [Heiligenlexikon-1858]

Udalgartha (18. Aug.), eine Clausnerin zu St. Gallen im 10. Jahrh., findet sich nur bei Bucelin.

Lexikoneintrag zu »Udalgartha«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581.
Udalricus (10)

Udalricus (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Udalricus (3. Mai al . 3. März), Graf von Ebersberg , führt bald den Titel »ehrwürdig«, bald »selig«, genießt aber keine kirchliche Verehrung. Seine Eltern Adalbero und Luitgardis erfreuten sich der Freundschaft des hl. Bischofes Ulrich von Augsburg, der das Kind ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 600.
Udalricus (11)

Udalricus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Udalricus (2 Juni), Mönch von Zwiefalten, wird von Bucelin als »ehrwürdig« aufgeführt, und steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (I. 158.)

Lexikoneintrag zu »Udalricus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 600.
Udalricus (12)

Udalricus (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Udalricus (2. Juni), ein Einsiedler und Freund des sel. Nicolaus von der Flüe (s.d.), dessen Ruf ihn, wie viele andere angesehene Männer in den Ranft gezogen. Nach Raderus stammte unser Udalricus aus München, nicht aber wie Bucelin nachweisen ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 600-601.
Udalricus (13)

Udalricus (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Udalricus (4. Juli), ein Bischof aus dem Prämonstratenserorden. S. Ulricus 4 .

Lexikoneintrag zu »Udalricus (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 601.
Udalricus (14)

Udalricus (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Udalricus (7 Aug.), ein Martyrer zu Vilna. S. Ulricus 5 .

Lexikoneintrag zu »Udalricus (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 601.
Udalricus (15)

Udalricus (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Udalricus , Einsiedler zu Mussau im Lechthale, ist seiner Abstammung und Herkunft nach unbekannt. Um das J. 1380 suchte er hier eine entlegene Einöde auf, um in den strengsten Bußübungen und härtesten Entsagungen zu leben. Seine Nahrung war äußerst spärlich ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 601.
Udalricus (7)

Udalricus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Udalricus (11. März. al . 19. Febr.) Dieser Udalricus , der erste Abt von Kaisersheim ( Caesarea ), gestiftet um das J. 1135, ein frommer und um die klösterliche Zucht sehr verdienter Mann, heißt bei Henriquez u. A. »selig«. Der Orden stand damals ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 599.
Udalricus (8)

Udalricus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Udalricus (14. März), aus dem Orden des heil. Benedictus, ein frommer und demüthiger Abt von Tegernsee, welcher der dortigen Klostergemeinde 37 Jahre lang ein milder Vater, den Unterthanen ein gütiger Herr, den Armen ein freigebiger Wohlthäter gewesen war, erblickte ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 599-600.
Udalricus (9)

Udalricus (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Udalricus ( Ulricus ), (16. März), ein Martyrer aus dem Franciscanerorden, findet sich bei den Boll . (II. 416) unter den Uebergangenen.

Lexikoneintrag zu »Udalricus (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 600.
Udalricus, B. (3)

Udalricus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Udalricus (1. Jan.), Abt von Villers. S. Ulcicus 2 .

Lexikoneintrag zu »Udalricus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 598.
Udalricus, B. (4)

Udalricus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Udalricus (19. Apr.), ein Benedictiner zu Einsiedeln. S. S. Geroldus . (II. 628.)

Lexikoneintrag zu »Udalricus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 598.

Artikel 31.498 - 31.517

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon