Da-Breccocus , (9. Mai), von Tuaim Dracon, kommt im irischen Martyrologium von Tamlact vor.
D S. Daama ( Damia ), (27. Mai), eine Martyrin in Afrika. S. S. Saccus .
S. Daboccus , frz. Avoge , ein Bekenner in Irland, der in der Provinz Ulster verehrt wird. ( Mg .)
S. Dachacus wurde um das Jahr 789 von den Saracenen in Palästina gemartert. Einige geben ihm den Namen Bacchus, der Jüngere. ( Mg .)
S. Dachonnas ( Machonna ), (16. Nov. al . 6. Sept.), ein Bischof in Irland, dessen bei Colganus am 6. September Erwähnung geschieht ( cf. Bolland. Tom. II. Sept. pag . 654). ( El .)
1 S. Dacianus , M . (11. Febr.). Vom Lat. Dacus, Dacius = aus Dacien, ein Dacier. – Dieser hl. Dacianus war ein Martyrer zu Karthago. S. S. Saturninus .
2 S. Dacianus , (27. Febr.), ein Martyrer zu Smyrna, dessen im Martyrologium des hl. Hieronymus gedacht wird. ( Mg .)
3 S. Dacianus , (4. Juni), ein Martyrer zu Rom auf der Appischen Straße. S. S. Pictus .
S. Dacius , (1. Nov.), frz. St-Dace , ein Martyrer zu Damascus. S. S. Caesarius 5 . ( El .)
SS. Daconus et 49 Soc. MM . (31. Oct.). Die hhl. Daconus, Julianus, Fortunatus, Silvanus, Calendion, Bonifacius, Castus, Secundus, Gallicus, Agapius, Victorius, Felicissimus, Donatus, Rusticianus , ein zweiter Fortunatus, Romanus, Silvanus, Mimus, Angelasus, Nundinus, Felix , ein zweiter Donatus und noch andere 28 ...
S. Dada ( Dadas ), (13. Apr.), ein Martyrer zu Silistria ( Dorostorum ) in Niedermösien. S. S. Maximus .
S. Dadas et Soc. MM . (29. Sept.). Der hl. Dadas , ein naher Verwandter des Königs Sapor, dann Gobdelaas , sein Sohn, und Casdia (Casdoa ), seine Frau, vielleicht auch eine gewisse Gudelia wurden im 4. Jahrhundert nach vielen grausamen Martern in ...
Dadnanus , (11. Apr.), Bischof von Kell-Kunga in Irland, der im Martyrologium von Tamlact aufgeführt wird.
2 Dado ( Dadon ) war der erste Abt von Conques, einem Kloster in Frankreich, und wird in den alten Katalogen dieses Klosters »heilig« genannt. ( Mg .)
1 S. Dado ( Audoënus ), (24. Aug. al . 14. Mai), frz. St-Ouen , Bischof von Rouen ( Rotomagum ) in der Normandie, der den Beinamen Audoënus hatte (nach Andern soll Dado sein Beinamen gewesen seyn), war der Sohn des fränkischen Edlen Authar und ...
S. Daedalus , (18. Jan.). Aus dem Griech. δαίδαλος = kunstreich etc. – Der hl. Dädalus war ein Martyrer zu Ostia an der Tiber. S. S. Asterius 1 .
S. Dafrosa , (4. Jan.), eine Wittwe und Martyrin zu Rom, war die Gemahlin des hl. Stadtpräfecten und Martyrers Fabianus (22. Dec.) und die Mutter der hl. Bibiana (2. Dec.) und der hl. Demetria (21. Juni). Nach dem Mart. Rom ., wo ...
2 Dagaeus , (18. al . 19. Febr.), ein Bischof in Irland, der nach Bucelin im J. 600 starb und von Schriftstellern des Benedictinerordens, dem er angehört zu haben scheint, zu den »Heiligen« gezählt wird.
1 S. Dagaeus ( Dega ), (18. Aug.), mit dem Beinamen Maccayrill d.h. Sohn des Cayrill, war ein Bischof in Irland. S. S. Dega .
S. Dagalaiphus , (28. März), ein Martyrer zu Cäsarea, der mit mehreren Andern um Christi willen den Martyrtod erlitt und bei den Griechen verehrt wird. ( Mg .)
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro