P S. Pabanus, welcher um d.J. 540 starb, wird im Bisthum Quimper in der Bretagne, wo eine Pfarrei (Lababan) nach ihm benannt ist, verehrt. ( Mg .)
S. Pabutugwaldus (30. Nov.), Bischof, findet sich im Verzeichnisse bei Potthast (Suppl. S. 236), und heißt gewöhnlich Tugal ( Tugdualdus ). S. d.
S. Pacatianus (30. Nov.), Apostel der Gallier, findet sich bei Guerin .
S. Pacatus (31. Dec.), welcher zu Nantes verehrt wird, ist der heil. Gärtner Phocas. S. d.
S. Pacentius, ein Diakon, findet sich in einem alten in Stein gegrabenen Neapolitanischen Calendarium, ist aber sonst unbekannt. Seine Abbildung zeigt einen Diakon mit einem ausgebreiteten Tuche in den Händen. Seine Verehrung ist erloschen. ( Mg. )
Pachnum, ein Anachorete, kommt in einigen Martyrologien als »Heiliger« vor.
S. Pachomia, Abb . So heißt bei Migne die unten erwähnte Schwester des heil. Pachomius 3 , deren wirklicher Name unbekannt ist. Auf Bildern sieht man sie Kügelchen in ein Gefäß legen.
2 S. Pachomius (6. Mai), Bekenner, nach Andern aber Martyrer. S. S. Hilarion 3 . (II. 104.)
3 S. Pachomius ( Pacomius ), Abb . (14. al . 7. Mai). Das Leben dieses heil. Abtes und Klosterstifters ist im Morgen- und Abendlande bekannt. Ursprünglich griechisch geschrieben, wurde es von dem römischen Abt Dionysius, der Kleine zugenannt, in's Lateinische übertragen. Andere ...
4 S. Pachomius (26. Nov., al . 18. Febr.), Bischof und Martyrer zu Alexandria. S. S. Faustus 37 . (III. 53.)
5 S. Pachomius (14. Mai), ein Schüler des heiligen Pachomius 3 , der »Jüngere« genannt, soll aus Sehnsucht nach dem Einsiedlerleben aus dem Hause seiner Eltern nach Tabennä heimlich entwichen seyn. Er starb wie sein Meister im Rufe großer Heiligkeit. Seine ...
1 S. S. Pachomius et Papyrinus (13. Jan.), zwei Martyrer, werden in den Menäen erwähnt. Sie wurden in einem Flusse ertränkt. Wann und wo ist nicht bekannt. (I. 767.)
Pachon, Einsiedler in der Wüste Scetis, im vierten Jahrhundert, soll fünfzig Jahre in strengster Buße eine kleine Hütte bewohnt haben. Es wird von ihm erzählt, daß er sehr heftige Versuchungen gegen die Keuschheit zu bestehen hatte. Aber so fest stand ...
S. Pachus (29. Juli), ein Martyrer zu Rom. (Ms.)
S. Pacianus. Ep . (9. März). Der heil. Pacianus , Bischof von Barcellona, war ein großes Kirchenlicht; er leuchtete in ganz Spanien und darüber hinaus durch Frömmigkeit und Gelehrsamkeit. Sein Sohn Fl. L. Dexter wurde Praefectus Praetorio , d.J. Anführer der kaiserlichen ...
S. Pacifica (24. März), Clarissin und erste Abtissin zu Spello, starb im J. 1258 und ruht zu Assisi. Einige Ordensschriftsteller nennen sie »selig.« (III. 473.)
10 Pacificus (8 Sept.), zugenannt von Spoleto, aus dem Minoriten-Orden, wurde von den Saracenen ermordet, und ist bei Artur zu den Seligen gezählt. (III. 205.)
11 Pacificus, ein frommer Capuciner, geboren zu Lugano im Canton Tessin, wirkte vorzüglich im Mailändischen durch das Beispiel seiner Frömmigkeit und Abtödtungen, sowie durch die apostolische Kraft seines Wortes. Außer seinem Berufe kannte er keine Beschäftigung, weßhalb sein ganzes Leben ...
7 Pacificus (16. Mai), aus dem Orden der mindern Brüder, welcher im J. 1559 in der Mark Ancona starb, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (III. 560.)
8 Pacificus (17. Mai), Franciscaner-Ordens, starb im J. 1402 als Martyrer unter den Händen der Saracenen. Eine Ortsangabe ist im Allg. Mart ., welchem wir ihn entnehmen, nicht enthalten. Er ist vielleicht derselbe wie Pacificus 10 .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro