A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ja etc., S.

Ja etc., S. [Heiligenlexikon-1858]

Jod (Consonant) S. Ja etc . S. SS. Ia et Soc .

Lexikoneintrag zu »Ja etc., S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jabellus, S.

Jabellus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jabellus , (24. al . 21. Jan.), ein Martyrer, der am 21. Jan. unter S. Felix 16 als Servulus (auch Zabulus ) vorkommt, aber am 24. Jan. von den Bollandisten mit S. Saturninus an der Spitze unter den »Uebergangenen« aufgeführt wird. (II ...

Lexikoneintrag zu »Jabellus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jabinus, SS.

Jabinus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Jabinus et 7 Soc. MM . (1. Dec.). Die hhl. Jabinus, Latinus, Superatus, Lucius, Candida 15 , Marina, Ambon und Philatus werden als Martyrer zu Rom bezeichnet. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Jabinus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jacelbertus, S.

Jacelbertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jacelbertus , franz. St-Jacquelbert , wird zwischen Calais und Boulogne-sur-Mer, wo eine Kirche seines Namens sich befindet, verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Jacelbertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jacelinus

Jacelinus [Heiligenlexikon-1858]

Jacelinus . (25. al . 26. Febr.). auch Jancelinus , zehnter Generalprior des Carthäuserordens, wird von Einigen »selig« genannt, kommt aber bei den Bollandisten sowohl am 25. Febr. (III. 485) als auch am 26. Febr. unter den »Uebergangenen« vor. (III. 626.)

Lexikoneintrag zu »Jacelinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jacentus, S.

Jacentus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jacentus , M . (9. Sept.). S. S. Hyacinthus 9 . (III. 364.)

Lexikoneintrag zu »Jacentus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jachelina

Jachelina [Heiligenlexikon-1858]

Jachelina , (16. Febr.), Gräfin von Schwarzenberg, stammte aus edlem Geschlechte. Nach dem Tode ihres Gemahls, welcher Hofmarschall bei Herzog Wilhelm V., dem Vater des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern, war, lebte die Wittwe 32 Jahre lang ein sehr frommes Leben ...

Lexikoneintrag zu »Jachelina«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jachinthus, S.

Jachinthus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jachinthus , (4. Aug.), auch Sachinthus , ein Martyrer zu Rom. S. S. Crescentianus 7 . (I. 318.)

Lexikoneintrag zu »Jachinthus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jacinctus, S.

Jacinctus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jacinctus , (11. Juli), ein Martyrer, der sonst unbekannt ist. (III. 176). Sonst ist es auch eine Leseart (Variante) für S. Hyacinthus 1.6.9 .

Lexikoneintrag zu »Jacinctus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jacinthus, S.

Jacinthus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jacinthus ist eine verschiedene Leseart für S. Hyacinthus 10 .

Lexikoneintrag zu »Jacinthus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jacintus, S.

Jacintus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jacintus ist eine Variante für S. Hyacinthus 9.10 .

Lexikoneintrag zu »Jacintus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jacko, S.

Jacko, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jacko ( Jaczko ) ist die polnische Bezeichnung für S. Hyacinthus 8 .

Lexikoneintrag zu »Jacko, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Jacob, S.

Jacob, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jacob , Patriarcha (19. Dec. al . 6. Oct.). Im Jahre der Welt 2168 (1836 v. Chr.), als der Patriarch Isaak 60 Jahre alt war, gebar ihm seine Rebekka Zwillinge, nämlich den Esau , welcher wegen seiner röthlichen Farbe und wegen des ...

Lexikoneintrag zu »Jacob, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90-93.
Jacoba a S. Augustino (4)

Jacoba a S. Augustino (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Jacoba a S. Augustino , (3. Jul.), eine Ursulinerin zu Nevers. Sie war geboren im J. 1613 und zeichnete sich durch Wohlgestalt des Leibes aus, der die Gaben der Seele als innere Schönheit zur Seite standen. Ihrer Neigung, sich dem ...

Lexikoneintrag zu »Jacoba a S. Augustino (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 94.
Jacoba Aquilana (5)

Jacoba Aquilana (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Jacoba Aquilana , (27. Juli), eine Jungfrau, welche nach den Bollandisten (VI. 352) in Art. Mart . und Art. Gyn . als »selig« vorkommt. In Hub. Men . steht sie am 27. Juli als Clarissin mit dem Todesjahre 1578 zwar im chronologischen Inder ...

Lexikoneintrag zu »Jacoba Aquilana (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 94.
Jacoba Auskircherin (6)

Jacoba Auskircherin (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Jacoba Auskircherin , (9. Oct.), eine sehr fromme Schwester des dritten Ordens, welche nach Hub. Men ., wo sie übrigens Aufkircherin heißt, zu München im J. 1635 starb. (IV. 566.)

Lexikoneintrag zu »Jacoba Auskircherin (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 94.
Jacoba Bachelier (1)

Jacoba Bachelier (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Jacoba Bachelier , (26. Jan.), eine Jungfrau, welche in der Stadt Béziers ( Biterrae ) in der Languedoc im J. 1559 geboren wurde. Sie hatte von Gott viele Gaben des Geistes und des Leibes, von ihren reichen und adeligen Eltern aber eine ...

Lexikoneintrag zu »Jacoba Bachelier (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 93.
Jacoba Brunhueberin (7)

Jacoba Brunhueberin (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Jacoba Brunhueberin , (17. Oct.), eine gottselige Clarissin bei St. Jakob am Anger in München, wo sie 50 Jahre Sacristanin war und im J. 1660 starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Jacoba Brunhueberin (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 94.
Jacoba de Chevatis (8)

Jacoba de Chevatis (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Jacoba de Chevatis , (14. Nov.), eine vormalige Augustinernonne, dann aber mit ihrem ganzen Kloster Clarissin zu Mailand, wo sie erste Abtissin wurde, hatte Wundergabe und prophetischen Geist. Sie starb im J. 1448. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Jacoba de Chevatis (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 94.
Jacoba de Septemsoliis (2)

Jacoba de Septemsoliis (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Jacoba de Septemsoliis , (8. Febr.). Diese Jakoba , mit dem Beinamen »von den sieben Thronen«, war eine edle römische Matrone, welche nach dem Tode ihres Mannes im Wittwenstande verharrte und ihre beiden Söhne (später römische Senatoren) in der Furcht ...

Lexikoneintrag zu »Jacoba de Septemsoliis (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 93-94.

Artikel 14.998 - 15.017

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon