I bedeutet in der Logik ein besonders bejahendes Urteil ; z.B.: Einige Phanerogamen sind Monokotyledonen. Die allgemeine Form eines besonders bejahenden Urteils ist: Einige S sind P. Das besonders bejahende Urteil kann auf einem vierfachen Begriffsverhältnis von Subjekt und Prädikat ...
Ich (ego) bezeichnet für den Sprechenden oder Denkenden die eigene Person . Unter Person aber verstehen wir die individuelle und kontinuierliche Einheit des Bewußtseins , welche durch das Leben im Wechsel der körperlichen und geistigen Zustände und Tätigkeiten, die sich in demselben ...
ideal (französisch idéal) heißt 1. das der Idee , dem Musterbilde entsprechende Einzelne, 2. das Nichtwirkliche im Gegensatz zum Realen ; in letzterer Bedeutung gebraucht man auch die Form ideell; der ersteren Bedeutung entsprechend gibt es so viel Ideales oder soviel Ideale ...
Idealismus ist dasjenige monistische System der Metaphysik , das dem Allgemeinen , der Idee , der Seele , dem Geiste die Existenz zuschreibt, und dem Einzelnen, dem Wahrnehmbaren, dem Körperlichen, der Materie nur eine abgeleitete untergeordnete Existenzart als Erscheinungswelt zuweist, oder die Existenz ganz ...
Idealität heißt Begriffsmäßigkeit, Subjektivität, Urbildlichkeit, Vollkommenheit , auch Empfänglichkeit und Begeisterung für Ideale .
Idealrealismus oder Realidealismus bezeichnet diejenige Auffassung , nach welcher das Ideale zugleich das Reale ist, oder welche die Forderungen des Idealismus und Realismus zu versöhnen sucht. Ein solches System ist z.B. das Herbarts (1776-1841). Herbart setzt zwar an die ...
Idee (gr. idea, eidos ) heißt eigtl. Bild, Gestalt, Anblick, dann Art, Gattung. Platon (427-347), welcher diesen Begriff zuerst in die Philosophie eingeführt hat, versteht darunter das bestimmte Wesen oder das Was der Dinge oder das, was jedes Ding an ...
Ideenassoziation , s. Assoziation .
Identität (nlt. von idem, derselbe) heißt Einerleiheit, Sich-gleichbleiben. In der Logik schreibt man Identität Begriffen von gleichem Inhalt und Umfang , die völlig gleichlautend sind, zu; so sind Zahlen , die durch 2 restlos teilbar sind, und gerade Zahlen identisch. In ...
Identitätsphilosophie wird diejenige Philosophie genannt, für die Denken und Sein oder Subjekt und Objekt oder Materie und Geist identisch ist. Diese Philosophie , die auch Philosophie des Absoluten heißt, ist der dritte monistische Standpunkt neben dem Realismus (siehe da) und Idealismus ...
Ideographik (franz. idéographique, v. gr idea = Begriff u. graphein = schreiben) ist die Kunst , Gedanken durch eine für alle Menschen verständliche Schrift auszudrücken; man nennt sie auch Pasigraphie . Besonders Leibniz hat sich bemüht, eine solche Ideographie zu schaffen. Siehe Charakteristik .
Ideologie (franz. idéologie) heißt eigentlich Ideenlehre, und man könnte so jede Philosophie nennen. Die Franzosen, namentlich Victor Cousin (1792-1867),bezeichnen aber mit dem Worte die Metaphysik . Napoleon I. nannte politische Schwärmer Ideologen.
Idiosynkrasie (franz. v. gr. idios = eigen u. synkrasis = Mischung) ist die eigentümliche Empfänglichkeit des einzelnen Organismus für gewisse Beize und seine Reaktion darauf. Sie spricht sich manchmal durch unüberwindliche Abneigung gegen gewisse. Speisen, Getränke, Gerüche , Töne aus, manchmal durch die ...
Idiot (gr. idiôtês ) heißt eigtl. Privatmann, dann Ignorant, Pfuscher, endlich s. a. Schwachkopf. Idiotismus heißt 1. Eigenheit im Ausdruck einer Sprache , 2. Blödsinn .
Idol (gr. eidôlon ) heißt Götzenbild; Idolatrie oder richtiger Idololatrie (gr. eidôlolatreia v. eidôlon = Bild u. latrein = dienen) heißt Götzendienst. Bacon (1561-1626) nennt Idole die Vorurteile , die beseitigt werden müssen, ehe ein reines Wissen des Menschen entstehen kann. Er ...
Ignorabimus , »Wir werden es nicht wissen«, ist die Losung des Physiologen E. Du Bois-Reymond (1818-1896) in seinen Schriften: »Von den Grenzen des Naturerkennens« Leipzig 1872 und »Die sieben Welträtsel« Leipzig 1882. Er bezeichnet hier sieben Schwierigkeiten als unüberwindlich ...
ignoratio elenchi , s. elenchus.
Illation (lat.) (ungebräuchlich) heißt Schluß , Schlußfolge.
illegal (lat.) beißt ungesetzlich.
Illusion (lat. illusio v. illudere = täuschen), Selbsttäuschung, Einbildung , findet auf verschiedenen Gebieten statt. Die logische Illusion entsteht durch Fehler im Denken , durch Bildung falscher Begriffe , Urteile und Schlüsse. Vgl. Sophismen. – Die metaphysische Illusion ist die Verwechslung der Erscheinung mit den ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro