P bedeutet in der Logik das Prädikat eines Urteils , und da das Prädikat des Schlußsatzes in einem kategorischen Schlüsse bei normaler Anordnung der Prämissen stets im Obersatze erscheint, also Oberbegriff ist, auch den Oberbegriff ; p bezeichnet ferner in den Namen ...
Pädagogik , s. Erziehung .
Palingenesie (gr. palingenesia aus palin = wieder und genesis = Geburt), Wiedergeburt , lehrten die Pythagoreer und einzelne Stoiker. Auf den Kosmos bezogen , stellt sich die Lehre der Stoiker von der Palingenesie so dar: Wenn die Zeit gekommen ist, zehrt das Urwesen den ...
Palingenesis (neue Bildung aus d. gr.) ist ein Begriff der Entwicklungslehre. Man unterscheidet in der Entwicklung des Individuums diejenigen Erscheinungen , die Resultate selbständiger Anpassungen sind als Cenogenesis (Neubildung) von den Erscheinungen , in denen das biogenetische Gesetz (Haeckels) zutrifft, und sich ...
Pandaemonium (v. d. gr. geb.) heißt 1. ein allen Göttern geweihter Tempel, also s. a. Pantheon; 2. der Inbegriff aller übermenschlichen Wesen , sowohl Engel als Teufel; 3. die Hölle. – Reinh. Lenz schrieb 1775 seine Farce »Pandaemonium germanicum«, eine Geniesatire, in ...
Panentheismus (Neubildung) heißt die Ansicht, nach der die Welt in Gott existiert, der sie als höhere Einheit umfaßt. So dachte Malebranche (1638-1715), der den Sitz der Geister und der Ideen der Körper in Gott suchte, und so nennt man ...
Pansatanismus hat O. Liebmann (Zur Anal. d. Wirklichkeit , Straßburg 1876, S. 230) Schopenhauers (1788 bis 1860) Willenslehre genannt. Die Fichte-Schelling-Hegelsche Philosophie lief in Pantheismus aus. Schopenhauer liefert dazu das Gegenstück und die Karikatur . Die Benennung trifft nicht völlig ...
Panspermie (aus d. gr. geb. von pan = alles und sperma = Samen), Allsamigkeit, Verbreitung der Samen in der Welt , nennt Svante Arrhenius (Das Werden der Welten übersetzt von L. Bamberger, Leipzig 1907, S. 195 ff.) die Annahme , daß Lebenssamen in den ...
Pantheismus (von pan = alles u. theos = Gott ) heißt seit Anfang des 18. Jahrhunderts dasjenige religionsphilosophische System , welches Gott und die Welt nicht voneinander trennt, sondern im Wesen für eins erklärt. Theismus heißt im Gegensatz dazu das System , das an der ...
Panthelismus (v. gr. pas = all u. thelô = ich will) heißt die Lehre Schopenhauers (1788-1860), nach der der Wille das Wesen aller Dinge ist. Vgl. Pansatanismus , Voluntarismus .
paradox (gr. paradoxos ) heißt seltsam, wider Erwarten. – Paradoxie oder Parádoxo n heißt eine Behauptung, welche dem gesunden Menschenverstand (common sense) widerspricht. Die Eleaten und die Stoiker liebten es, solche Paradoxa aufzustellen. C i c e ro (106-43 v. Chr ...
Parallelismus (gr. parallêlismos = Gleichlauf, Gleichförmigkeit) heißt die Lehre, daß Körper und Geist , Leib und Seele zwei gleichlaufende Reihen bilden. Einen metaphysischen Parallelismus der Attribute Gottes , des Denkens und der Ausdehnung , der Ideen und Körper , und damit zusammenhängend einen psychophysischen (anthropologischen ...
Paralogie (gr. paralogia ) heißt Vernunftwidrigkeit, Irrtum .
Paralogismus (gr. paralogismos = Vernunftwidrigkeit von para = gegen u. logos = Vernunft) heißt im logischen Sinne ein in der Form unrichtiger Fehlschluß , der durch einen Irrtum entstanden ist, während ein Fehlschluß , der die Absicht zu täuschen hat, ein Trugschluß oder Sophisma ...
Paranoia (gr. paranoia ) heißt Irrsinn, Verrücktheit.
Paranomie (gr. paranomia ) heißt Ungesetzlichkeit.
Paraphasie (gr. paraphasis ) heißt eine Form der Aphasie , bei der man, ohne es zu wissen, ein falsches Wort wählt.
Parole intérieure , stille Rede, nennt Victor Egger (La parole intérieure. Paris 1881) im Gegensatz zur äußeren, vernehmbaren Rede den Gebrauch, den wir bei jeder inneren geistigen Tätigkeit von der Sprache machen, bei der wir äußerlich schweigen. Die innere geistige Tätigkeit ...
partikulär (lat. von pars = Teil ), besonders, heißt ein Urteil , in dem das Prädikat nur einem Teil vom Umfange des Subjektsbegriffs zukommt. Das partikuläre Urteil hat die Form . Einige S sind (nicht) P; z.B.: Einige Inseln sind vulkanischen Ursprungs ; Einige ...
Partitio (lat. partitio = Teilung) hieß im Altertum allgemein die Einteilung eines Ganzen in seine Teile . In der neueren Logik bedeutet es die Einteilung des Inhaltes eines Begriffs , während Divisio die Einteilung des Umfangs bezeichnet. (Quintil. inst. or. 4, 5. Überweg ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro