Varietät , s. Abart .
Vaterland , s. Patriotismus , Kosmopolit .
Velatus (lat.; gr. enkekalymmenos, dialanthanôn ) der Verhüllte , der Versteckte , heißt einer der megarischen Fangschlüsse des Eubulides (4. Jhrdt. v. Chr.). Er besteht in folgenden Fragen : Kennst du den Versteckten ? Kennst da den Verhüllten ? Kannte Elektra ihren Bruder, ehe er sich ...
Velleïtät (franz. velléité, v. lat. volle = wollen) bedeutet eine Äußerung des Wollens, die noch nicht zur Tat geworden, also bloße Willensregung, kraft- und tatenloses Wollen (volitio) ist.
Veränderung (lat. mutatio, gr. alloiôsis ) nennt man den Wandel der Qualität oder der Form eines Dinges bei dem Beharren seiner Substanz - Die Veränderung kommt darin zum Ausdruck , daß an demselben Ort im Raum, an demselben Objekte jetzt ein Zustand und ...
veranlassende Ursachen oder gelegentliche Ursachen (causae occasionales) heißen diejenigen Ursachen , welche zwar unmittelbar eine Wirkung hervorbringen, aber nicht durch sich selbst, sondern nur, indem sie zu anderen bereits vorhandenen hinzukommen und deren Wirkungen auslösen. Vgl. Occasionalismus .
Verantwortlichkeit , s. Zurechnung .
verbal (lat.) heißt wörtlich; Verbaldefinition, s. Nominaldefinition .
Verbindlichkeit bedeutet a) die Verpflichtung, einem anderen etwas zu leisten; so legt uns jeder Vertrag gewisse Verbindlichkeiten auf; b) die Notwendigkeit einer Handlung um des Gesetzes willen; c) die sittliche Notwendigkeit einer solchen Handlung , welche die Vernunft anerkennt. Der Nachweis ...
Verbindung , s. Kategorien , Synthesis .
Verbrechen (delictum) heißt die Verletzung einer Rechtspflicht, d.h. eine Handlung , welche die Rechtsordnung zerstören würde, wenn sie nicht alsbald aufgehoben würde. Zweierlei gehört dazu: a) der Tatbestand (factum) und b) das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit (dolus). Fehlt der äußere Erfolg ...
Verdienst bedeutet den Wert, den gewisse Handlungen entweder relativ, d.h. äußerlich, oder absolut, d.h. moralisch, haben. Das Verdienst ist also das Gute, das jemand in redlicher Absicht und ohne Rücksicht auf die äußeren Folgen leistet. Kant (1724-1804 ...
Vererbung physischer Eigenschaften von den Erzeugern auf die Nachkommen bedingt eine gewisse Konstanz der Arten. Aber da die Nachkommen den Erzeugern nicht in allen Einzelheiten gleichen, sondern jedes Individuum sein eigenes Gepräge trägt, da also mit der Konstanz auch eine ...
Verfassung , s. Staat .
Vergeltung heißt jede Handlung , durch welche einem Menschen dasjenige, was er anderen Gutes oder Schlechtes tat, zurückgegeben wird. Die Vergeltung stellt also eine Proportion, einen Ausgleich her zwischen dem, was ein Mensch tut, und dem, was er leidet. Sie gestaltet ...
Vergnügen , s. Lust , Hedoniker.
Verhältnisbegriffe , s. Relation , Correlat.
Verhüllte , s. Velatus .
Vermögen , s. Kraft , Anlage , Psychologie , möglich.
Verneinung , s. Negation .
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro