Alternativnamen: auch: Margaritone di Magnano Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1216 Sterbedatum: 1290 Wirkungszeitraum: 13. Jh. Wirkungsort: Italien Gemälde (1) Der Hl. Franziskus von Assisi Übersicht der vorhandenen Gemälde Der ...
Künstler: D' Arezzo, Margaritone Entstehungsjahr: 2. Hälfte 13. Jh. Maße: 127,2 × 53,9 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40002 Epoche: Bizantinischer Stil Land: Italien
Da ließ sich zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen.... Verlag: Unachrom.
Alternativnamen: auch: Bädà Shänrén Beruf: Maler, Kalligraf Geburtsdatum: 1626 Geburtsort: Jiangxi, Nanchang Sterbedatum: nach 1705 Wirkungszeitraum: Qing-Dynastie Wirkungsort: China Zeichnungen (3) Felsen und Vögel Felsen und Vögel, Detail Lotus Übersicht ...
Künstler: Da, Zhu Maße: 107,5 × 64,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Da, Zhu Maße: 107,5 × 64,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Da, Zhu Entstehungsjahr: 1694 Maße: 120,5 × 50,5 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Alternativnamen: auch: Daberius, Chrysostomus Beruf: Holzschneider (?), Drucker Wirkungszeitraum: 16081614 Wirkungsort: Augsburg Grafiken (1) Wunderliche Erscheinung am Himmel am 25. Mai 1608 Übersicht der vorhandenen Grafiken Wunderliche Erscheinung am Himmel am ...
Künstler: Dabertshofer, Chrysostomus Entstehungsjahr: 1608 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt 1611 von Chrysostomus Dabertshofer zu Augsburg
Geburtsdatum: 1819 Geburtsort: Chatham (England) Sterbedatum: 1887 Sterbeort: London Wirkungsort: London Gemälde (1) Der Meisterstreich des hexenden Holzfällers Übersicht der vorhandenen Gemälde Der Meisterstreich des hexenden Holzfällers , 18551864, London, Tate ...
Künstler: Dadd, Richard Entstehungsjahr: 18551864 Maße: 54 × 39,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Präraffaeliten Land: Großbritannien
Geburtsdatum: um 1290 Geburtsort: Florenz Sterbedatum: um 1350 Wirkungsort: Florenz Gemälde (15) Aus dem Leben des Hl. Stephanus: Auffindung der Körper der ... Aus dem Leben des Hl. Stephanus: Der Hl. Gamaliel ...
Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 14. Jh. Maße: 26,5 × 30,5 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40149 Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien
Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 14. Jh. Maße: 26,7 × 30,4 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40147 Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien
Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 14. Jh. Maße: 26,5 × 30 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40158 Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien
Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 14. Jh. Maße: 26,5 × 30 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40161 Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien
Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 14. Jh. Maße: 26,7 × 30,5 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40148 Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien Kommentar: Die acht Täfelchen, datierbar um 1345, bildeten ursprünglich die ...
Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 14. Jh. Maße: 26,5 × 30 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40150 Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien
Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 14. Jh. Maße: 26,5 × 30 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40159 Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien
Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 14. Jh. Maße: 26,5 × 30 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40160 Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro