Schmiedeberg, Schlesien: G. Zehs Konditorei, Café und Restaurant Rückseite Ort: Schmiedeberg (Riesengebirge) Gebiet: Schlesien Beschreibung: G. Zehs Konditorei, Café und Restaurant Verlag: G. Zeh, Schmiedeberg i. Rsgl. Status: ungelaufen
Beruf: Aquarellist und Zeichner Wirkungszeitraum: 1. Hälfte 19. Jh. Wirkungsort: Schwäbisch Hall Gemälde (1) Schwäbisch Hall, Wallfahrtskapelle auf dem Einkorn Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Gabriel,+C./2 ...
Künstler: Gabriel, C. Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 31 × 45,7 cm Technik: Zeichnung Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Keckenburg-Museum Land: Deutschland Kommentar: Erschienen in der Ebnerschen Kunsthandlung in Stuttgart
Künstler: Gabriel, C. Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 16 × 15,9 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Keckenburg-Museum Land: Deutschland
Beruf: Maler Geburtsdatum: 03.07.1828 Geburtsort: Amsterdam Sterbedatum: 23.08.1903 Sterbeort: Scheveningen Wirkungsort: Nördliche Niederlande Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Gabriel,+Paul+Joseph+Constantin/2.rss"}} Bauernhof Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Bauernhof , 18601870, Otterlo, Rijksmuseum ...
Künstler: Gabriel, Paul Joseph Constantin Entstehungsjahr: 18601870 Maße: 48,1 × 32,1 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Realismus Land: Niederlande
Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1300 Geburtsort: Florenz Sterbedatum: 1366 Sterbeort: Florenz Wirkungsort: Florenz Gemälde (1) Nische mit Patene, Pyxis und Ampullen Übersicht der vorhandenen Gemälde Nische mit Patene, Pyxis und Ampullen ...
Künstler: Gaddi, Taddeo Entstehungsjahr: 13371338 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Croce Epoche: Vorrenaissance Land: Italien
Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel auf Grund eines Sachsen-Hildburghausischen Privilegs errichtet. Sie befand sich bis 1788 in dessen Familie, dann gingen ...
Gaedicke, J. Ch. Kommissionsrat Johann Christian Gaedicke war am 14. 12. 1763 in Berlin geboren und seit 1795 mit ⇒ F. J. Bertuch Besitzer des 1789 gegründeten Industrie-Comptoirs in Weimar. 1799 schied Gaedicke aus und gründete eine eigene Verlagsbuchhandlung unter ...
Fotograf: Gaensly, Guilherme William Entstehungsjahr: 1884 Maße: 225 x 280 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Rio de Janeiro Sammlung: Sammlung Gilberto Ferrez Land: Brasilien Kommentar: Szene
Gaertner, R. Paul Ernst Rudolph Gaertner wurde als Sohn des Kaufmanns und Stadtrats L. Gaertner am 15. 1. 1817 in Berlin geboren, besuchte das Friedrich-Wilhelms-, später das Cöllnische Gymnasium seiner Vaterstadt und trat mit 18 Jahren als Lehrling bei ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: Ende des 16. Jahrhunderts Sterbedatum: Beginn des 17. Jahrhundert Wirkungszeitraum: 16.17. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (4) Alter Baum und Schilfhütten Ankernde Boote unter verschneiten Kiefern Bananen ...
Künstler: Gai, Wang Entstehungsjahr: 1702 Maße: 21,6 × 17,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Acht Albumblätter«
Künstler: Gai, Wang Entstehungsjahr: 1702 Maße: 21,6 × 17,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Acht Albumblätter«
Künstler: Gai, Wang Entstehungsjahr: 1702 Maße: 21,6 × 17,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Acht Albumblätter«
Künstler: Gai, Wang Entstehungsjahr: 1702 Maße: 21,6 × 17,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Acht Albumblätter«
Selbstporträt Beruf: Maler Geburtsdatum: 14.05.1727 Geburtsort: Sudbury (Suffolk) Sterbedatum: 02.08.1788 Sterbeort: London Wirkungsort: London, Ipswich, Bath Gemälde (26) Der Erntewagen Der Marktkarren Der Morgenspaziergang Die Tränke Dorfmädchen ...
Künstler: Gainsborough, Thomas Entstehungsjahr: um 17651774 Maße: 31,4 × 24,4 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, braune Kreide, auf grauem, braun-gelb getöntem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Rokoko Land: Großbritannien Kommentar: Tierstudie
Künstler: Gainsborough, Thomas Entstehungsjahr: 1767 Maße: 120,3 × 144,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Birmingham Sammlung: Barber Institute of Fine Arts Epoche: Rokoko Land: Großbritannien
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro