Gai, Wang: Im Tiefschlaf unter einem Baum im Sommer

Gai, Wang: Im Tiefschlaf unter einem Baum im Sommer
Künstler:Gai, Wang
Entstehungsjahr:1702
Maße:21,6 × 17,8 cm
Technik:Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt
Aufbewahrungsort:Tianjin
Sammlung:Arts Museum
Land:China
Kommentar:Aus der Reihe: »Acht Albumblätter«
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Sommer-Majoran, der · Sommer-Calville, die · Sommer, der · Sommer-Rocken, der · Sommer-Punct, der · Muskaten-Baum, der · Judas-Baum, der · Salamander-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Senes-Baum, der · Dianen-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Baum, der · Ambra-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Baum-Pēlikan, der · Bāum-Achāt, der · Baum-Malve, die

Brockhaus-1837: Baum

Brockhaus-1911: Wang · Sommer · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Baum · Paw-Paw-Baum

DamenConvLex-1834: Sommer

Eisler-1904: Porphyrischer Baum

Eisler-1912: Sommer, Hugo

Goetzinger-1885: Sommer und Winter

Herder-1854: Sommer · Baum

Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]

Meyers-1905: Quoy et Gai. · Wang · Fliegender Sommer · Sömmer · Sommer [1] · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Sommer [3] · Sommer [2] · Baum [1] · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Baum [2] · Hoffmanns Baum · Grünender Baum · Baum [3]

Pagel-1901: Sommer, Karl Wilhelm · Sommer, Ferdinand Bernhard Wilhelm · Sommer, Robert · Baum, Wilhelm · Baum

Pataky-1898: Sommer, Frau Margarete · Sommer, Frau Helene · Sommer, Frl. Martha · Sommer, Frl. Anna · Sommer, Clara · Sommer, Elise · Baum, Elisabeth · Baum, Mathilde

Pierer-1857: Wen-Wang · Wang · Wu-wang · Sommer [1] · Fliegender Sommer · Alter-Weiber-Sommer · Sommer [2] · Baum der Reisenden · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Diana · Baum [2] · Baum [1] · Baum des Lebens

Vollmer-1874: Baum

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon