Alternativnamen: auch: Lu-chih/ Fu-weng Beruf: Maler, Kalligraf Geburtsdatum: 1045 Geburtsort: Fen-ning, Provinz Kiangsi Sterbedatum: 1105 Wirkungszeitraum: 11.12. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (1) Gedicht über ...
Künstler: T'ing-chien, Huang Entstehungsjahr: 1102 Maße: 32,8 × 219,2 cm Technik: Tusche auf Papier, Querrolle Aufbewahrungsort: Taiwan Sammlung: Palastsammlung Land: China
Beruf: Maler Geburtsdatum: vor 1178 Sterbedatum: nach 1178 Wirkungszeitraum: 12. Jh. Wirkungsort: China Gemälde (1) Lohan Übersicht der vorhandenen Gemälde Lohan , 1178, Boston (Massachusetts), Museum of Fine Arts /Kunstwerke ...
Künstler: T'ing-kuei, Lin Entstehungsjahr: 1178 Maße: 11 × 53 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts Land: China
Tabak und Spirituosen.
Potsdam, Brandenburg: Tabakskollegium Rückseite Ort: Potsdam Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1500 Neue PLZ: 14400 Beschreibung: Tabakskollegium Verlag: AG für Automatischen Verkauf, Berlin Datierung: 1907 Status: gelaufen
Beruf: Maler Geburtsdatum: 06.12.1823 Geburtsort: Braunschweig Sterbedatum: 22.07.1899 Sterbeort: Braunschweig Gemälde (3) Braunschweig, Altstadtrathaus von Südosten Braunschweig, Hagenmarkt mit Opernhaus von Westen Braunschweig, Kohlmarkt von ...
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: 1850 Maße: 38,5 × 50,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: vor 1864 Maße: 36,5 × 28,2 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: 1894 Maße: 51,5 × 67 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Tadeusz. Verlag: Neue Photographische Gesellschaft AG, Berlin-Steglitz.
Tagebau im Senftenberger Kohlegebiet. Verlag: Ilse Wohlfahrtsgesellschaft mbH, Grube Ilse.
Alternativnamen: auch: Wen-chin; Yü-ch'üan Shanjen Wirkungszeitraum: um 14301455 Wirkungsort: Hang-chou, Nanking (China) Gemälde (3) Fischer am Fluss Leben auf dem Fluss Späte Rückkehr von einem ...
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 46 cm hoch Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Freer Gallery of Art Land: China Kommentar: Detail einer Handrolle, Ming-Akademie
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 30 × 1115 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Freer Gallery of Art Land: China
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 167,9 × 83,1 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Wandrolle, Ming-Akademie
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1388 Geburtsort: Chekiang (China) Sterbedatum: 1462 Sterbeort: Chekiang (China) Wirkungsort: China Gemälde (1) Fischer im Strom Übersicht der vorhandenen Gemälde Fischer im Strom , 1. Hälfte 15. Jh., Washington ...
Künstler: Tai Chin Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 47 cm hoch Technik: Tusche und Farben auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Land: China
Geburtsdatum: 10.06.1723 Geburtsort: bei Kyoto (Japan) Sterbedatum: 30.05.1776 Sterbeort: Kyoto Wirkungsort: Edo (Tokyo), Kyoto Gemälde (1) Fischen im Frühling Übersicht der vorhandenen Gemälde Fischen im Frühling , Mitte ...
Künstler: Taiga, Ikeno Entstehungsjahr: Mitte 18. Jh. Maße: Höhe 310 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Art Land: Japan Kommentar: Wandrolle
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro