Beruf: Maler Geburtsdatum: 1616 Sterbedatum: 1692 Wirkungszeitraum: 17. Jh. Wirkungsort: China Gemälde (2) Segelboote zur Heimkehr gezwungen (Teil 1) Segelboote zur Heimkehr gezwungen (Teil 2) Übersicht der vorhandenen Gemälde Segelboote zur ...
Künstler: Qi, Fan Entstehungsjahr: 1657 Maße: 318 × 29 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Liaoning Sammlung: Provincial Museum Land: China
Künstler: Qi, Fan Entstehungsjahr: 1658 Maße: 319 × 29 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Liaoning Sammlung: Provincial Museum Land: China
Beruf: Maler, Gelehrter, Kalligraf Geburtsdatum: 1555 Geburtsort: Huating, Provinz Jiangxi Sterbedatum: 1636 Wirkungszeitraum: 16.17. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (1) Abgeschiedene malerische Landschaft mit Kiefern und ... Übersicht der vorhandenen Zeichnungen ...
Künstler: Qichang, Dong Entstehungsjahr: 1625 Maße: 134,4 × 46 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1623 Sterbedatum: 1697 Wirkungszeitraum: 17. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (3) Der himmlische Gipfel von Huangshan Herstelllung von Pillen der Unsterblichkeit auf einer ... Landschaft Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Der ...
Künstler: Qing, Mei Maße: 183,9 × 48,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Qing, Mei Maße: 33,8 × 44,1 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe »Zwei Albumblätter«
Künstler: Qing, Mei Maße: 33,8 × 44,1 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe »Zwei Albumblätter«
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1672 Sterbedatum: 1734 Wirkungszeitraum: 17.18. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (3) Erhabener Grad Wasserbüffel Wasserlinsen und Garnelen Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Erhabener Grad , Peking, Gugong Museum Wasserbüffel ...
Künstler: Qipei, Gao Maße: 70,5 × 38,4 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Qipei, Gao Maße: 31,6 × 41 cm Technik: Tinte auf Papier Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Acht Szenen im Wasser«
Künstler: Qipei, Gao Maße: 31,6 × 41 cm Technik: Tinte auf Papier Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Acht Szenen im Wasser«
Beruf: Maler Geburtsdatum: 16. Jh. Wirkungszeitraum: 16. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (1) Qin-Spieler im Schatten eines Wutong Baumes Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Qin-Spieler im Schatten eines Wutong Baumes , Peking ...
Künstler: Qiu, You Maße: 118,4 × 32,7 cm Technik: Tinte und leichte Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Quaas, Eduard , der Begründer der E. Quaasschen Buch- und Kunsthandlung in Berlin, Stechbahn 2, wurde am 22. Oktober 1823 in Breslau als Sohn eines Apothekers geboren, wandte sich nach sechsjährigem Gymnasialbesuch dem Buchhandel zu und hatte während seiner Lehrjahre bei ...
Beruf: Maler, Zeichner, Radierer, Lithograf und Architekt Geburtsdatum: 01.01.1787 Geburtsort: München Sterbedatum: 09.04.1833 Sterbeort: Schloss Hohenschwangau (bei Füssen) Gemälde (6) Braunschweig, Altstadtmarkt von Osten Braunschweig, Ruhfäutchenplatz von ...
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1815 Maße: 45,6 × 58,5 cm Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung für: »Sammlung malerischer Burgen und anderer merkwürdiger Baudenkmale der Bayerischen Vorzeit«, lithographiert von Karl August Lebschée, gedruckt bei Mey ...
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: um 1830 Technik: Lithographie Land: Deutschland Kommentar: Leicht geschönte Darstellung Denkmals vor der im Vordergrund stehenden Naturkulisse
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1834 Maße: 49 × 63 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro