Saupsdorf, Sachsen: Wachberg Rückseite Ort: Saupsdorf (Sächs. Schweiz) Gebiet: Sachsen Alte PLZ: O-8361 Neue PLZ: 01855 Beschreibung: Wachberg Verlag: Kömmler & Jonas, Dresden Status: ungelaufen
Berlin, Mitte, Berlin: Wache am Brandenburger Tor Rückseite Ort: Berlin, Mitte Gebiet: Berlin Alte PLZ: O-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Wache am Brandenburger Tor Status: ungelaufen
Wuppertal, Nordrhein-Westfalen: Wachholderhäuschen Rückseite Ort: Wuppertal (OT Elberfeld) Gebiet: Nordrhein-Westfalen Alte PLZ: W-5600 Neue PLZ: 42000 Beschreibung: Wachholderhäuschen Verlag: J. H. Born, Wuppertal-Elberfeld Status: ungelaufen
Gleichen, Niedersachsen: Wachsenburg Rückseite Ort: Gleichen Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: W-3407 Neue PLZ: 37130 Beschreibung: Wachsenburg Verlag: Wilhelm Schenker, Erfurt Status: ungelaufen
Gersfeld (Rhön), Hessen: Wachtküppel Rückseite Ort: Gersfeld (Rhön) Gebiet: Hessen Alte PLZ: W-6412 Neue PLZ: 36129 Beschreibung: Wachtküppel Verlag: Dr. Trenkler & Co., Leipzig Status: ungelaufen
Gersfeld (Rhön), Hessen: Wachtküppel, Rhöngebirge Rückseite Ort: Gersfeld (Rhön) Gebiet: Hessen Alte PLZ: W-6412 Neue PLZ: 36129 Beschreibung: Wachtküppel, Rhöngebirge Verlag: Siegmund Weinberg (Inh. S. Vasen), Gersfeld (Rhön) Status: ungelaufen
Wachtmeister und pinkelnder Hund.
Beruf: Lithograf Wirkungszeitraum: Mitte 19. Jh. Wirkungsort: München Grafiken (1) München, Ansicht von der Haidhausener Höhe aus Übersicht der vorhandenen Grafiken München, Ansicht von der Haidhausener Höhe aus , um 1852, München ...
Künstler: Wage, V. Entstehungsjahr: um 1852 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum Land: Deutschland Kommentar: Einzelblatt, gedruckt bei J. Auh in Wien
Wagen, von Schmetterlingen gezogen. Verlag: E. A. Schwerdtfeger & Co. AG, Berlin.
Beruf: Maler und Lithograf Geburtsdatum: 28.07.1774 Geburtsort: Öxing (Grafing) Sterbedatum: 12.05.1829 Sterbeort: München Gemälde (2) Dießen am Ammersee, Blick über Pilsen- und Ammersee mit ... Landschaft mit ...
Künstler: Wagenbauer, Maximilian Joseph Entstehungsjahr: 1805/06 Maße: 22,5 × 36,9 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Vorstudie für ein größeres Aquarell im selben Museum
Künstler: Wagenbauer, Maximilian Joseph Entstehungsjahr: 1815 Maße: 63 × 51 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Realismus Land: Deutschland
Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 15931632 Wirkungsort: Nürnberg Grafiken (1) Porträt des Balthasar Ritter Übersicht der vorhandenen Grafiken Porträt des Balthasar Ritter , 1604, Ulm, Stadtbibliothek /Kunstwerke/R/Wagenmann,+Abraham/3.rss
Künstler: Wagenmann, Abraham Entstehungsjahr: 1604 Maße: 43 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Abraham Wagenmann
Wagner und Debes . Am 1. November 1835 etablierte Eduard Wagner in Darmstadt eine Steindruckerei, welche sich vorzugsweise der Herstellung geographischer Karten widmete. Aus kleinen Anfängen hervorgegangen, nahm das Geschäft einen bedeutenderen Aufschwung, als ihm im Jahre 1839 von der Firma ...
Beruf: Maler und Radierer Geburtsdatum: 19.10.1796 Geburtsort: Rossdorf (Rhön) Sterbedatum: 10.02.1867 Sterbeort: Meiningen Gemälde (1) Meiningen, Gesamtansicht Übersicht der vorhandenen Gemälde Meiningen, Gesamtansicht , 1832, Meiningen, Staatliche Museen ...
Künstler: Wagner, Carl Entstehungsjahr: 1832 Maße: 88 × 120 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Meiningen Sammlung: Staatliche Museen Land: Deutschland
Beruf: Maler und Stahlstecher Geburtsdatum: 06.11.1830 Geburtsort: Nürnberg Sterbedatum: 03.10.1859 Sterbeort: Pantenried (Gauting) Grafiken (1) Hamburg, Harburg, Gesamtansicht mit Eisenbahn Übersicht der vorhandenen Grafiken Hamburg, Harburg, Gesamtansicht ...
Künstler: Wagner, Edmund Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Friedrich Carl Alexander Lill
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro