R. Nave - Amalfi. Verlag: R. Cartoleriam Milano.
R. P. D. 'Prinzregent'. Verlag: C. A. W. Grün, Hamburg-Ohlsdorf.
Conradsdorf, Schlesien: R. Salomon's Gasthaus; Kirchenruine; Schule Rückseite Ort: Conradsdorf Gebiet: Schlesien Beschreibung: R. Salomon's Gasthaus; Kirchenruine; Schule; Schloss Verlag: H. Reimer, Guhrau Status: ungelaufen
Raabe, F. Im Jahre 1791 begründete Christian Friedrich Kindler zu Königsberg i. Pr. ein Antiquariat, das sich in kurzer Zeit sehr ausdehnte. Kindler besaß ein bedeutendes Lager und »hat sich wie Ferd. Raabe, sein Nachfolger, in der Vorrede zum ersten ...
Fotograf: Rabendig, Emil Entstehungsjahr: 1864 Maße: 91 x 58 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Straßburg i. E., Elsass-Lothringen: Rabenhof Rückseite Ort: Straßburg i. E. Gebiet: Elsass-Lothringen Beschreibung: Rabenhof Verlag: Emil Hartmann, Strassburg i. E. Datierung: 1915 Status: ungelaufen
Halle (Saale), Sachsen-Anhalt: Rabeninsel; Etablissement Rabeninel; Bällberger Mühle Rückseite Ort: Halle (Saale) Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-4000 Neue PLZ: 06000 Beschreibung: Rabeninsel; Etablissement Rabeninel; Bällberger Mühle; Saalepartie nach der Rabeninsel und Eisenbahnbrücke; Marktplatz Verlag: H. Leistenschneider, Halle (Saale ...
Bad Harzburg, Niedersachsen: Rabenklippen am Eckerthal Rückseite Ort: Bad Harzburg Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: W-3388 Neue PLZ: 38667 Beschreibung: Rabenklippen am Eckerthal Status: ungelaufen
Bad Harzburg, Niedersachsen: Radauwasserfall; Radaufall-Restaurant Rückseite Ort: Bad Harzburg Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: W-3388 Neue PLZ: 38667 Beschreibung: Radauwasserfall; Radaufall-Restaurant Verlag: Louis Glaser, Leipzig Status: ungelaufen
Augustusbad, Sachsen: Radeberger Haus Rückseite Ort: Augustusbad Gebiet: Sachsen Alte PLZ: O-8142 Neue PLZ: 01454 Beschreibung: Radeberger Haus Verlag: Bade-Direktion, Augustusbad Datierung: 1907 Status: gelaufen
Radetzki . Im Jahre 1872 begründete Adolf Emil Alexander Radetzki in Berlin eine Verlagsbuchhandlung unter der Firma A. E. Radetzki und verlegte Belletristik. Im Jahre 1873 kaufte derselbe die Verlagsbuchhandlung C. F. Weiß nebst Druckerei (1852 begründet). Der Verlag bestand ...
Fotograf: Radičev Entstehungsjahr: um 1900 Land: Tschechien Kommentar: Landschaft
Radio kann man überall und schön jetzt hören.... Verlag: Siebenhüherns Olympia-Verlag, Berlin-Neukölln.
Beruf: Maler und Kupferstecher Geburtsdatum: 15.04.1774 Geburtsort: Wien Sterbedatum: 04.03.1852 Sterbeort: Frankfurt am Main Gemälde (4) Eppstein, Lorsbachtal Königstein im Taunus, Gesamtansicht mit Burg Falkenstein, ... Wiesbaden, Ansicht ...
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: 1815 Maße: 64 × 84 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum Land: Deutschland
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 56 × 83,2 cm Technik: Aquarell und Deckfarbe Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Land: Deutschland
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Federzeichnung Aufbewahrungsort: Lübeck Sammlung: Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, St.-Annen-Museum Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung für: Heinrich Christian Zietz, »Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen«, Frankfurt a.M. 1822
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1815 Maße: 37,7 × 52,6 cm Technik: Gouache auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 38,3 × 52,5 cm Technik: Gouache auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Fotograf: Radoux, Gilbert Entstehungsjahr: 1852 Maße: 299 x 383 mm Technik: Salzpapier Land: Belgien Kommentar: Architektur
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro