Kulturgeschichte (66.510 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Füssli, Johann Heinrich: Romeo am Totenbett der Julia

Füssli, Johann Heinrich: Romeo am Totenbett der Julia [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1809 Maße: 143 × 112 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Privatsammlung Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu Shakespeares »Romeo und Julia«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Romeo am Totenbett der Julia« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Rütlischwur

Füssli, Johann Heinrich: Rütlischwur [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Langtitel: Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli (Rütlischwur) Entstehungsjahr: 1780 Maße: 267 × 178 cm Technik: Feder und Sepia Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Rathaus Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Rütlischwur« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Satanischer Aufruf an den Belzebub im Höllenfeuer

Füssli, Johann Heinrich: Satanischer Aufruf an den Belzebub im Höllenfeuer [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1802 Maße: 91 × 71 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Kunsthaus Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu John Miltons »Paradise Lost«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Satanischer Aufruf an den Belzebub im Höllenfeuer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Selbstporträt

Füssli, Johann Heinrich: Selbstporträt [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: um 1777 Maße: 35 × 50,1 cm Technik: Kohle und weiße Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery, Department of Prints and Drawings Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Selbstporträt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Theresias erscheint dem Ulysseus

Füssli, Johann Heinrich: Theresias erscheint dem Ulysseus [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Langtitel: Theresias erscheint dem Ulysseus während der Opferung Entstehungsjahr: 1780–1785 Maße: 91,4 × 62,8 cm Technik: Aquarell und Tempera auf Karton Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung der Albertina Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Theresias erscheint dem Ulysseus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Thetis beweint den toten Achilleus

Füssli, Johann Heinrich: Thetis beweint den toten Achilleus [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1780 Maße: 41,8 × 55,8 cm Technik: Tempera auf Karton Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Thetis beweint den toten Achilleus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Thetis bittet Hephaistos

Füssli, Johann Heinrich: Thetis bittet Hephaistos [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Langtitel: Thetis bittet Hephaistos, für ihren Sohn Achilleus eine Rüstung zu schmieden Entstehungsjahr: 1803 Maße: 91 × 71 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Kunsthaus Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu Homers »Ilias ...

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Thetis bittet Hephaistos« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Titania findet am Strand den Zauberring

Füssli, Johann Heinrich: Titania findet am Strand den Zauberring [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Langtitel: Die Elfenkönigin Titania findet am Strand den Zauberring Entstehungsjahr: 1804–1805 Maße: 61 × 45 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Kunsthaus Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu Wielands »Oberon«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Titania findet am Strand den Zauberring« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Titania streichelt den eselsköpfigen Zettel

Füssli, Johann Heinrich: Titania streichelt den eselsköpfigen Zettel [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Langtitel: Die Elfenkönigin Titania streichelt den eselsköpfigen Zettel Entstehungsjahr: 1780–1790 Maße: 216 × 274 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu Shakespeares »Sommernachtstraum«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Titania streichelt den eselsköpfigen Zettel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel

Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Langtitel: Die Elfenkönigin Titania und Zettel, der Weber mit Eselskopf Entstehungsjahr: 1793–1794 Maße: 169 × 135 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Kunsthaus Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu Shakespeares »Sommernachtstraum«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel, Detail [1]

Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Langtitel: Die Elfenkönigin Titania und Zettel, der Weber mit Eselskopf, Detail: Elfe Entstehungsjahr: 1793–1794 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Kunsthaus Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu Shakespeares »Sommernachtstraum«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel, Detail [2]

Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Langtitel: Die Elfenkönigin Titania und Zettel, der Weber mit Eselskopf, Detail: Elfe Entstehungsjahr: 1793–1794 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Kunsthaus Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu Shakespeares »Sommernachtstraum«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel, Detail [3]

Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel, Detail [3] [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Langtitel: Die Elfenkönigin Titania und Zettel, der Weber mit Eselskopf, Detail Entstehungsjahr: 1793–1794 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Kunsthaus Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu Shakespeares »Sommernachtstraum«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Titania und Zettel, Detail [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Trompe-l'oeil

Füssli, Johann Heinrich: Trompe-l'oeil [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1750 Maße: 49 × 36,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Trompe-l'oeil« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Undine kommt in das Haus der Fischer

Füssli, Johann Heinrich: Undine kommt in das Haus der Fischer [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1821 Maße: 73 × 63 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu Friedrich de la Motte-Fouqués »Undine«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Undine kommt in das Haus der Fischer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Fyt, Jan [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 15.03.1611 Geburtsort: Antwerpen Sterbedatum: 11.09.1661 Sterbeort: Antwerpen Wirkungsort: Antwerpen, Niederlande Gemälde (4) Diana mit ihren Jagdhunden neben erlegtem Wild Die Jagdbeute, Stillleben Großer Hund, Zwerg und ...

Werke von Jan Fyt aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Fyt, Jan: Diana mit ihren Jagdhunden neben erlegtem Wild

Fyt, Jan: Diana mit ihren Jagdhunden neben erlegtem Wild [Kunstwerke]

Künstler: Fyt, Jan Entstehungsjahr: Mitte 17. Jh. Maße: 79 × 116 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatliche Museen Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)

Werk: »Fyt, Jan: Diana mit ihren Jagdhunden neben erlegtem Wild« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Fyt, Jan: Die Jagdbeute, Stillleben

Fyt, Jan: Die Jagdbeute, Stillleben [Kunstwerke]

Künstler: Fyt, Jan Entstehungsjahr: 1649 Maße: 137 × 200 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)

Werk: »Fyt, Jan: Die Jagdbeute, Stillleben« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Fyt, Jan: Großer Hund, Zwerg und Knabe

Fyt, Jan: Großer Hund, Zwerg und Knabe [Kunstwerke]

Künstler: Fyt, Jan Entstehungsjahr: 1652 Maße: 138 × 203,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)

Werk: »Fyt, Jan: Großer Hund, Zwerg und Knabe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Fyt, Jan: Jagdstillleben mit Hühnerhund

Fyt, Jan: Jagdstillleben mit Hühnerhund [Kunstwerke]

Künstler: Fyt, Jan Entstehungsjahr: 1652 Maße: 98 × 138 cm Technik: Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)

Werk: »Fyt, Jan: Jagdstillleben mit Hühnerhund« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 20.495 - 20.514

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon