Lieue (spr. ljö), die französische Meile , früher in verschiedener Größe. Man unterscheidet eine L. zu 18, eine L. marine zu 20 und eine L. géographique oder die alte L. de France zu 25 auf den Äquatorgrad.
Lieutenant , s. Leutnant .
Lieven , Christoph Andrejewitsch, Fürst von , russ. Diplomat , geb. 17. Mai 1774, gest. 10. Jan. 1839 in Rom, aus altem baltischen Geschlecht , das seinen Ursprung von Kaupo, dem letzten Livenfürsten, herleitete. Er war erst Kriegsminister, seit 1809 Gesandter in Berlin und ...
Lievensz ( Livens ), Jan, holländ. Maler und Radierer, geb. 24. Okt. 1607 in Leiden , gest. im Juni 1674 in Amsterdam , lernte erst bei Joris van Schooten, dann bei P. Lastman in Amsterdam und bildete sich unter dem Einfluß Rembrandts weiter aus ...
Liévin (spr. ljewäng), Flecken im franz. Depart. Pas-de-Calais , Arrond. Béthune , an der Souchez und der Nord bahn, hat ein Schloß , Steinkohlenbergbau (jährlicher Ertrag ca. 450,000 Ton.), Bierbrauerei, Zuckerfabrikation und (1901) 17,600 Einw.
Lievrīt ( Ilvaīt ), Mineral , Kalkeisensilikat, findet sich in eisenschwarzen, säuligen rhombischen Kristallen und stängeligen Aggregaten , halbmetallisch glänzend, Härte 5,5, spez. Gew. 4,0, besonders auf der Eisenerzlagerstätte auf Elba sowie bei Kupferberg in Schlesien und Herbornseelbach in Nassau .
Liezen , Dorf in Steiermark , 659 m ü. M., im Ennstal, an der Staatsbahnlinie Bischofshofen -Selzthal gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Schloß , Bierbrauerei, Gerberei , Torfgewinnung, Dampfsäge, Pferdemärkten und (1900) 1895 Einw. Nördlich führt der Pyhrnpaß (945 m) in ...
Liezen-Mayer , Alexander , Maler , geb. 24. Jan. 1839 in Raab ( Ungarn ), gest. 19. Febr. 1898 in München , besuchte die Wiener und die Münchener Akademie und seit 1862 das Atelier Pilotys . Unter des letztern Leitung malte er: die Königinnen Maria und ...
Lifa , s. Phoenix .
Lifanyüan (»untertänige Landschaften «), die chines. Besitzungen Mongolei , Dsungarei , Kuku-Nor , Ostturkistan und Tibet , s. die einzelnen Artikel.
Life-guard (engl., spr. laif-gard'), Leibgarde , Leibwache ; Life-guards ist der Name von zwei englischen Kavallerieregimentern.
Life-preserver (engl., spr. laif-prisörwer, »Lebensschützer«), Stock mit Bleiknopf oder ähnlicher Beschwerung, Totschläger.
Liffey (spr. liffi), Fluß in der irischen Provinz Leinster , entspringt in der Grafschaft Wicklow und mündet nach sehr gewundenem, 114 km langem Lauf in die Bai von Dublin . Er ist durch den Royal Canal (s. d.) mit dem Shannon verbunden ...
Lifford , Hauptstadt der irischen Grafschaft Donegal , am Foyle , Strabane gegenüber, mit (1891) 495 Einwohnern.
Lift (engl.), Aufzug , Fahrstuhl .
Lifu ( Chabrol ), s. Loyaltyinseln .
Liga (ital., » Band , Bündnis «, franz. Ligue , spr. līgh'), im 16. und 17. Jahrh. gleichbedeutend mit Alliance ; doch bezeichnet die Geschichte einige Bündnisse vorzugsweise mit dem Namen L. Dahin gehört zunächst die ziemlich ergebnislose L. fürs Gemeinwohl ( la Ligue du bien ...
Ligade (v. lat. ligare , »binden«), ein der Battuta (s. d.) ähnliches Zurseitedrücken der Waffe des Gegners beim Stoßfechten .
Ligamenta (lat.), in der Anatomie soviel wie Bänder (s. d.), z. B. l. capsularia , Kapselbänder der Gelenke ; l. flava , gelbe Bänder zwischen den Wirbelbogen; ligamentum nuchae , Nackenband, s. Nacken ; ligamentum Poupartii , Leistenband , s. Leistengegend ; l. uteri , s. Gebärmutter , S. 401 ...
Ligarĭus , Quintus , röm. Senator und Anhänger des Pompejus , wurde von Cäsar in der Schlacht bei Thapsos gefangen genommen und verbannt. Von Älius Tubero wegen seiner politischen Vergangenheit angeklagt, wurde er von Cicero in der noch vorhandenen Rede » Pro Ligario « verteidigt ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro