Kategorie: Texttyp (736.530 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Zaar

Zaar [DamenConvLex-1834]

Zaar , siehe Czar .

Lexikoneintrag zu »Zaar«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 475.
Zaar

Zaar [Meyers-1905]

Zaar , s. Zar .

Lexikoneintrag zu »Zaar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 829.
Zaar

Zaar [Pierer-1857]

Zaar (russ.), so v.w. Czar ; u. Zaarewiz , so v.w. Czarewitsch.

Lexikoneintrag zu »Zaar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaardam

Zaardam [Brockhaus-1911]

Zaardam , niederländ. Stadt, s.v.w. Zaandam .

Lexikoneintrag zu »Zaardam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zaardam

Zaardam [Herder-1854]

Zaardam , s. Saardam .

Lexikoneintrag zu »Zaardam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 763.
Zaardam

Zaardam [Pierer-1857]

Zaardam , Dorf, so v.w. Zaandam .

Lexikoneintrag zu »Zaardam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaatscha

Zaatscha [Pierer-1857]

Zaatscha , festes Dorf in dem District Zaab , der algierschen Provinz Constantine ; bei den Oasen Ligana u. Saonia; 200 Ew.; hier im Sept. bis Nov. 1849 Aufstand der Einwohner gegen die Franzosen , welcher mit der Zerstörung des Dorfes u. der Vertilgung ...

Lexikoneintrag zu »Zaatscha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zab

Zab [Herder-1854]

Zab , bei den Alten Zabatos , 2 Nebenflüsse des Tigris , entspringen in dem kurd. Gebirge , münden unterhalb Mosul.

Lexikoneintrag zu »Zab«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 763.
Zab

Zab [Pierer-1857]

Zab , zwei Flüsse in der Asiatischen Türkei , beide entspringen auf dem Gebirge Zagros ; der Große Z. (bei den Syrern Diaba , sonst Lykos ), näher an der Grenze der persischen Provinz Kurdistan , nimmt den Khaser auf; der Kleine Z. (bei den Syrern ...

Lexikoneintrag zu »Zab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zabäismus

Zabäismus [Pierer-1857]

Zabäismus , so v.w. Sabäismus .

Lexikoneintrag zu »Zabäismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zabarah

Zabarah [Pierer-1857]

Zabarah , Ort in Oberägypten, 18 Meilen nordöstlich von Assuan ; dabei fand Cailliaud die Smaragdgruben der Alten, welche aber jetzt keine Ausbeute mehr geben; hier auch Ruinen einer alten Stadt mit einigen Tempeln u.a. Alterthümern, ferner eine früher bearbeitete Schwefelgrube ...

Lexikoneintrag zu »Zabarah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zabarella

Zabarella [Herder-1854]

Zabarella , Francesco, einer der größten Canonisten seiner Zeit, geb. 1339 zu Padua , durch Johann XXIII . Erzbischof von Florenz , 1411 Cardinal , unterhandelte 1413 mit Kaiser Sigismund über die Abhaltung des Konstanzer Concils . Er war eines der hervorragendsten Mitglieder des letztern, entwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Zabarella«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 763-764.
Zabarella

Zabarella [Pierer-1857]

Zabarella ( de Zabarellis ). 1 ) Franc ., geb. 1339 in Padua ; studirte in Bologna u. lehrte seit 1368 Canonisches Recht in Padua ; nach der Einverleibung Paduas in Venedig siedelte er nach Florenz über, kehrte jedoch bald nach Padua zurück; Bonifacius IX. berief ...

Lexikoneintrag zu »Zabarella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480-481.

Zabarella, Giacomo [Eisler-1912]

Zabarella, Giacomo (Jakob) , geb. 1532 in Padua, 1564 Prof. in Padua, gest. daselbst 1589. = Aristoteliker , teilweise »Averroist«, als Psycholog wesentlich aber »Alexandrist« (s. d.). Die menschliche Seele ist die substantielle Form des Leibes. Der individuelle Intellekt wird unsterblich durch die ...

Lexikoneintrag zu »Zabarella, Giacomo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.
Zabathāi Sevi

Zabathāi Sevi [Pierer-1857]

Zabathāi Sevi , so v.w. Sabbathai Sevi .

Lexikoneintrag zu »Zabathāi Sevi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabathai Sewi

Zabathai Sewi [Brockhaus-1911]

Zabathai Sewi , s.v.w. Sabbatai Z'vi (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Zabathai Sewi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabathai Sewi

Zabathai Sewi [Meyers-1905]

Zabathai Sewi , soviel wie Sabbatai Z'wi (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Zabathai Sewi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 829.
Zabatos

Zabatos [Pierer-1857]

Zabatos ( Zabas ), Fluß , so v.w. Lykos 1 ).

Lexikoneintrag zu »Zabatos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabbarazeuge

Zabbarazeuge [Pierer-1857]

Zabbarazeuge ( Zapparazeuge ), aus Aloëhanf, d.h. aus den Fäden der Aloë (bes. der Agave americana, A. foetida, A. vivipara ) verfertigte Zeuge . Obgleich der Aloëhanf hauptsächlich zu Seilerwaaren dient, so fertigt man doch auch aus den als Schuß benutzten Fasern verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Zabbarazeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabbas, S.

Zabbas, S. [Heiligenlexikon-1858]

Z S. Zabbas (19. Febr.), Bischof von Jerusalem. S. S. Zambdas .

Lexikoneintrag zu »Zabbas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 843.

Artikel 720.129 - 720.148

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon