Marées, Hans von

Marées, Hans von: Selbstbildnis
Selbstbildnis
Beruf:Maler
Geburtsdatum:24.12.1837
Geburtsort:Wuppertal-Elberfeld
Sterbedatum:05.06.1887
Sterbeort:Rom
Wirkungsort:München, Rom, Florenz, Neapel

Gemälde (1 bis 8 von 60) Mehr:  1  2  3  4 

Marées, Hans von: Abendliche Waldszene
Abendliche Waldszene
Marées, Hans von: Attacke
Attacke
Marées, Hans von: Bildnis August Schäuffelen I
Bildnis August Schäuffelen I
Marées, Hans von: Bildnis Conrad Fiedler
Bildnis Conrad Fiedler
Marées, Hans von: Bildnis eines bärtigen Mannes
Bildnis eines bärtigen Mannes
Marées, Hans von: Bildnis Hildebrand und Grant
Bildnis Hildebrand und Grant
Marées, Hans von: Bildnis Karl Raupp
Bildnis Karl Raupp
Marées, Hans von: Der Hl. Martin und der Bettler
Der Hl. Martin und der Bettler

Zeichnungen (1 bis 8 von 133) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8 

Marées, Hans von: Abschied
Abschied
Marées, Hans von: Aktstudie
Aktstudie
Marées, Hans von: Aktstudie eines sitzenden Mädchens
Aktstudie eines sitzenden Mädchens
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Mar%C3%A9es,+Hans+von/1.rss /Kunstwerke/R/Mar%C3%A9es,+Hans+von/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon