Marées, Hans von

Marées, Hans von: Selbstbildnis
Selbstbildnis
Beruf:Maler
Geburtsdatum:24.12.1837
Geburtsort:Wuppertal-Elberfeld
Sterbedatum:05.06.1887
Sterbeort:Rom
Wirkungsort:München, Rom, Florenz, Neapel

Gemälde (1 bis 8 von 60) Mehr:  1  2  3  4 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Mar%C3%A9es,+Hans+von/1.rss"}}

Marées, Hans von: Abendliche Waldszene
Abendliche Waldszene
Marées, Hans von: Attacke
Attacke
Marées, Hans von: Bildnis August Schäuffelen I
Bildnis August Schäuffelen I
Marées, Hans von: Bildnis Conrad Fiedler
Bildnis Conrad Fiedler
Marées, Hans von: Bildnis eines bärtigen Mannes
Bildnis eines bärtigen Mannes
Marées, Hans von: Bildnis Hildebrand und Grant
Bildnis Hildebrand und Grant
Marées, Hans von: Bildnis Karl Raupp
Bildnis Karl Raupp
Marées, Hans von: Der Hl. Martin und der Bettler
Der Hl. Martin und der Bettler

Zeichnungen (1 bis 8 von 133) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Mar%C3%A9es,+Hans+von/2.rss"}}

Marées, Hans von: Abschied
Abschied
Marées, Hans von: Aktstudie
Aktstudie
Marées, Hans von: Aktstudie eines sitzenden Mädchens
Aktstudie eines sitzenden Mädchens
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Mar%C3%A9es,+Hans+von/1.rss /Kunstwerke/R/Mar%C3%A9es,+Hans+von/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon