Marées, Hans von

Marées, Hans von: Selbstbildnis
Selbstbildnis
Beruf:Maler
Geburtsdatum:24.12.1837
Geburtsort:Wuppertal-Elberfeld
Sterbedatum:05.06.1887
Sterbeort:Rom
Wirkungsort:München, Rom, Florenz, Neapel

Gemälde (1 bis 8 von 60) Mehr:  1  2  3  4 

Marées, Hans von: Abendliche Waldszene
Abendliche Waldszene
Marées, Hans von: Attacke
Attacke
Marées, Hans von: Bildnis August Schäuffelen I
Bildnis August Schäuffelen I
Marées, Hans von: Bildnis Conrad Fiedler
Bildnis Conrad Fiedler
Marées, Hans von: Bildnis eines bärtigen Mannes
Bildnis eines bärtigen Mannes
Marées, Hans von: Bildnis Hildebrand und Grant
Bildnis Hildebrand und Grant
Marées, Hans von: Bildnis Karl Raupp
Bildnis Karl Raupp
Marées, Hans von: Der Hl. Martin und der Bettler
Der Hl. Martin und der Bettler

Zeichnungen (1 bis 8 von 133) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8 

Marées, Hans von: Abschied
Abschied
Marées, Hans von: Aktstudie
Aktstudie
Marées, Hans von: Aktstudie eines sitzenden Mädchens
Aktstudie eines sitzenden Mädchens
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien
Marées, Hans von: Aktstudien
Aktstudien

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Mar%C3%A9es,+Hans+von/1.rss /Kunstwerke/R/Mar%C3%A9es,+Hans+von/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon