Werner, Anton von

Werner, Anton von: Selbstporträt im Atelier
Selbstporträt im Atelier
Beruf:Maler
Geburtsdatum:09.05.1843
Geburtsort:Frankfurt Oder
Sterbedatum:04.01.1915
Sterbeort:Berlin
Wirkungszeitraum:19.–20. Jh.
Wirkungsort:Deutschland

Gemälde (1 bis 8 von 46) Mehr:  1  2  3 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Werner,+Anton+von/1.rss"}}

Werner, Anton von: Am 19. Juli 1870
Am 19. Juli 1870
Werner, Anton von: Amicitia
Amicitia
Werner, Anton von: Amor
Amor
Werner, Anton von: Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken, Farbskizze zum Wandbild
Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken, Farbskizze zum ...
Werner, Anton von: Ars
Ars
Werner, Anton von: Bekränzung, Farbzkizze zum Wandbild
Bekränzung, Farbzkizze zum Wandbild
Werner, Anton von: Das Gastmahl
Das Gastmahl
Werner, Anton von: Das Gastmahl der Familie Mosse, Farbzkizze zum Wandbild
Das Gastmahl der Familie Mosse, Farbzkizze zum Wandbild

Zeichnungen (1 bis 8 von 17) Mehr:  1 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Werner,+Anton+von/2.rss"}}

Werner, Anton von: Apotheose zum Siegeseinzug
Apotheose zum Siegeseinzug
Werner, Anton von: Figurenstudie Generalleutnant von Blumenthal
Figurenstudie Generalleutnant von Blumenthal
Werner, Anton von: Figurenstudie Generalmajor Lutz
Figurenstudie Generalmajor Lutz
Werner, Anton von: Figurenstudie Hauptmann Harrach
Figurenstudie Hauptmann Harrach
Werner, Anton von: Figurenstudie Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg
Figurenstudie Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg
Werner, Anton von: Figurenstudie Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Augustenburg
Figurenstudie Herzog Friedrich
Werner, Anton von: Figurenstudie Kronprinz Friedrich Wilhelm
Figurenstudie Kronprinz Friedrich Wilhelm
Werner, Anton von: Figurenstudie Louis Stellmacher, Garde du Corps
Figurenstudie Louis Stellmacher, Garde du Corps

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Werner,+Anton+von/1.rss /Kunstwerke/R/Werner,+Anton+von/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon