Künstler: | Werner, Anton von |
Entstehungsjahr: | 1869 |
Maße: | 38,9 × 27 cm |
Technik: | Bleistift, Pinsel in Braun und Grau |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Staatsgalerie, Grafische Sammlung |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Villa · Die Villa Borghese
Brockhaus-1911: Este [2] · Este · Villa Real · Villa Nova de Portimão · Villa Rica del Espiritu Santo · Villa Viçosa [2] · Villa Viçosa · Villa Clara · Villa · Villa de Cura · Villa Franca do Campo · Villa de Punta
DamenConvLex-1834: Este (Familie)
Heiligenlexikon-1858: Johannes de Villa majori (642) · Ludovica de Villa (4) · Jacobus de Villa-Nova, B. (39) · Hervaeus de Villa-pirosa (3) · Hieronymus de Villa argenti (13)
Herder-1854: Este [3] · Este [2] · Este [1] · Villa
Meyers-1905: Este [3] · Este [4] · Este [2] · Este [1] · Villa Occidentāl · Villa Real · Villa Rīca · Villa Mercēdes · Villa Nova de Gaia · Villa Nōva de Portimão · Villa [1] · Villa [2] · Villa, Tommaso · Villa Viçosa [1] · Villa Viçosa [2] · Villa Voa · Villa Hermōsa de Tabasco · Madama, Villa · Medici, Villa · Villa Argentīna · Carlotta, Villa · Hadrĭans Villa · Ludovīsi, Villa · Villa d'Albet · Villa do Conde · Villa Hayes · Villa Bella · Villa Borghese · Villa Carlotta
Pierer-1857: Este [2] · Este [1] · Österreich-Este · Este [3] · Abbătis villa · Alta Villa · Bleōnis villa
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro