Werner, Anton von: Figurenstudie Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg

Werner, Anton von: Figurenstudie Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg
Künstler:Werner, Anton von
Entstehungsjahr:1871
Maße:30,2 × 23,8 cm
Technik:Bleistift, aquarelliert
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Kupferstichkabinett
Epoche:Realismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Herzog, der

Brockhaus-1809: Altenburg · Philipp Joseph, Herzog von Orleans · Herzog von Condé · Herzog von Sülly · Louis Hector Herzog von Villars · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba · Herzog von Alba · François Herzog von Rochefoucauld · Franz Stephan, Herzog von Choiseul Amboise · Der Herzog Regent von Orleans · Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · Herzog Ferdinand von Braunschweig · Der Herzog von Marlborough · Sachsen · Der Churfürst von Sachsen · Moritz, Churfürst von Sachsen · Moritz, Graf von Sachsen · Sachsen

Brockhaus-1837: Sachsen-Altenburg · Herzog · Sachsen-Meiningen-Hildburghausen · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen · Sachsen-Koburg-Gotha

Brockhaus-1911: Sachsen-Altenburg · Ungarisch-Altenburg · Altenburg [3] · Altenburg · Altenburg [2] · Herzog Ernst · Herzog · Herzog [2] · Herzog [3] · Sachsen-Merseburg · Sachsen-Lauenburg · Sachsen-Meiningen · Sachsen-Weißenfels · Sachsen-Zeitz · Sachsen-Teschen · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen-Hildburghausen · Sachsen [2] · Sachsen [3] · Marschall von Sachsen · Sachsen · Sachsen-Coburg-Kohary · Sachsen-Gotha · Sachsen [4] · Sachsen-Coburg-Gotha

DamenConvLex-1834: Amalie Therese, Erbprinz. v. Sachsen-Altenburg · Altenburg · Alba, Herzog von · Friedland, Herzog von · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Sachsen · Maria Antoinette Friederike Auguste Anna, Herzogin von Sachsen-Koburg-Gotha · Charlotte Amalie, Herzogin von Sachsen-Meiningen · Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar · Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen · Auguste Maria Nepomucena, Prinzessin v. Sachsen · Anna von Sachsen

Eisler-1912: Albert von Sachsen

Goetzinger-1885: Herzog · Ernst, Herzog

Herder-1854: Sachsen-Altenburg · Deutsch, Altenburg · Ungarisch Altenburg · Altenburg [4] · Altenburg [2] · Altenburg [1] · Altenburg [3] · Herzog · Sachsen-Koburg-Gotha · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen-Meiningen-Hildburghausen · Sachsen [2] · Sachsen [1] · Sachsen [4] · Sachsen [3]

Meyers-1905: Sachsen-Altenburg · Ungarisch-Altenburg · Deutsch-Altenburg · Altenburg · Ragusa, Herzog von · Massa, Herzog von · Mayenne, Herzog von · Vicenza, Herzog von · Vitorĭa, Herzog de la · Sparta, Herzog von · Valencĭa, Herzog von · Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem · Herzog Ernst · Genua, Herzog von · Feer-Herzog · Friaul, Herzog von · Herzog Ludolfs-Bad · Herzog [1] · Herzog [2] · Marschall von Sachsen · Galantes Sachsen · Sachsen [2] · Sachsen [1]

Pagel-1901: Herzog, Wilhelm

Pataky-1898: Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von · Herzog, Sidonie · Herzog, Adelaide · Herzog, L.

Pierer-1857: Sachsen-Altenburg [2] · Sachsen-Altenburg [1] · Ungarisch-Altenburg · Deutsch-Altenburg · Altenburg [1] · Altenburg [2] · Altenburg [3] · Herzog [2] · Herzog Alexander von Württemberg's Kanal · Eiserner Herzog · Herzog [1] · Herzog Ernst

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon