Alma-Tadema, Sir Lawrence: Guter Aussichtspunkt

Alma-Tadema, Sir Lawrence: Guter Aussichtspunkt
Künstler:Alma-Tadema, Sir Lawrence
Entstehungsjahr:1895
Maße:64 × 44,5 cm
Technik:Öl auf Tafel
Sammlung:Privatsammlung
Epoche:Neoklassizismus
Land:Niederlande, Italien und England
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Majorat-Güter · Transito-Güter

Brockhaus-1911: Tadema · Alma Tadema · Lawrence · Lawrence [2] · Lawrence [3] · Sperrige Güter · Trennung der Güter · Geschlossene Güter · Güter · Guter Glaube · Sir · Sir-Charles-Hardy-Inseln · Sir-darja

DamenConvLex-1834: Sir · Falstaff, Sir John

Eisler-1912: Temple, Sir William · Thomson, Sir William · Maine, Sir Henry James Sumner · Hamilton, Sir William · Lubbock, Sir John

Herder-1854: Lawrence [2] · Lawrence [1] · Sir [2] · Sir [1]

Lueger-1904: Feuergefährliche Güter

Meyers-1905: Tadĕma · Alma-Tadēma · Lawrence [1] · Lawrence [2] · Landwirtschaftliche Güter · Guter Ton · Guter Taktteil · Zählende Güter · Zerschlagung der Güter · Sattelfreie Güter · Lehntäfelige Güter · Mathildische Güter · Guter Name · Deserierte Güter · Errungene Güter · Bruderschaft guter Werke · Beschlossene Güter · Bewegliche Güter · Geistliche Güter · Guter Glaube · Guter Hirt · Guter Montag · Güter · Geschlossene Güter · Sîr · Sir · Malcolm, Sir John · Sir Edward Pellew-Inseln · Sir Charles Hardy-Inseln · Sir Darja [1] · Sir Darja [2]

Pagel-1901: Hewett, Sir Prescott Gardner · Hoffmeister, Sir William Carter · Jenner, Sir William · Gull, Sir William Withey · Fergusson, Sir William · Flower, Sir William Henry · Gowers, Sir William Richard · Kane, Sir Robert John · Paget, Sir George Edward · Paget, Sir James Bart · Playfair, Sir Lyon · Macleod, Sir George Husband Baird · Mac Cormac, Sir William · Mackenzie, Sir Morell · Mackinnon, Sir William Alexander · Bowman, Sir William · Brodie, Sir Benjamin Collins · Buchanan, Sir George · Bennet, Sir James Risdon · Acland, Sir Henry Wentworth · Aitken, Sir William · Banks, Sir John · Clark, Sir Andrew · Duffey, Sir George Frederick · Erichsen, Sir John Eric · Fayrer, Sir Joseph · Crawford, Sir Thomas · Cooper, Sir William White · Cormack, Sir John Rose Baillie · Corrigan, Sir Dominic John

Pataky-1898: Lynch, Lawrence

Pierer-1857: Lawrence [1] · Lawrence [2] · Lawrence River · Niederfällige Güter · Lübische Güter · Höfische Güter · Untheilbare Güter · Walzende Güter · Wohlerworbene Güter · Recht guter Hirsch · Rutzauer Güter · Unbewegliche Güter · Deutschherrige Güter · Einschichtige Güter · Erblose Güter · Anfällige Güter · Beschlossene Güter · Beschockte Güter · Güter · Guter Freitag · Guter Heinrich · Errungene Güter · Gehuste Güter · Geistliche Güter

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon