Künstler: | Aved, Jacques-André-Joseph-Camelot |
Entstehungsjahr: | 1742 |
Maße: | 238 × 161 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Versailles |
Sammlung: | Musée National des Châteaux de Versailles |
Epoche: | Spätbarock |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Orientalismus |
Adelung-1793: Pascha, das · Porträt, das
Brockhaus-1809: Der Kapudan- oder Kaputan-Paschá · Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1837: Pascha · Kapudan Pascha · Ibrahim Pascha
Brockhaus-1911: Omer Pascha · Osman Nuri Pascha Ghazi · Pascha · Nubar Pascha · Mehemed Ali Pascha · Midhat Pascha · Mukthar Pascha · Paschá · Suleiman Pascha · Tewfik Pascha · Tewfik Pascha [2] · Saïd Pascha [2] · Reschid Pascha · Sadyk Pascha · Saïd Pascha · Kapudan-Pascha · Edhem Pascha · Emin Pascha · Ferid Pascha · Derwisch Pascha · Aali Pascha · Arabi Pascha · Chosrew Pascha · Fuad Pascha · Ismaïl Pascha · Kapitan-Pascha · Ibrahim Pascha · Kaptan-Pascha · Haidar-Pascha · Jean Jacques · Jacques · Porträt
DamenConvLex-1834: Pascha, Bassa · Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques
Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Camelot · Pascha · Reschid-Pascha · Kapudan-Pascha · Omer Pascha · Porträt
Meyers-1905: Camelot · Chosrew Pascha · Chaireddin Pascha · Edhem Pascha · Dschewad Pascha · Derwisch Pascha · Alēko Pascha · Ahmed Wefik Pascha · Aali Pascha · Arifi Pascha · Arabi Pascha · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Porträt
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pierer-1857: Camĕlot · Jean Jacques · Jacques, St. · Jacques
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro