Aved, Jacques-André-Joseph-Camelot: Porträt des Sa'id Pascha

Aved, Jacques-André-Joseph-Camelot: Porträt des Sa'id Pascha
Künstler:Aved, Jacques-André-Joseph-Camelot
Entstehungsjahr:1742
Maße:238 × 161 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Versailles
Sammlung:Musée National des Châteaux de Versailles
Epoche:Spätbarock
Land:Frankreich
Kommentar:Orientalismus
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Pascha, das · Porträt, das

Brockhaus-1809: Der Kapudan- oder Kaputan-Paschá · Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton

Brockhaus-1837: Pascha · Kapudan Pascha · Ibrahim Pascha

Brockhaus-1911: Omer Pascha · Osman Nuri Pascha Ghazi · Pascha · Nubar Pascha · Mehemed Ali Pascha · Midhat Pascha · Mukthar Pascha · Paschá · Suleiman Pascha · Tewfik Pascha · Tewfik Pascha [2] · Saïd Pascha [2] · Reschid Pascha · Sadyk Pascha · Saïd Pascha · Kapudan-Pascha · Edhem Pascha · Emin Pascha · Ferid Pascha · Derwisch Pascha · Aali Pascha · Arabi Pascha · Chosrew Pascha · Fuad Pascha · Ismaïl Pascha · Kapitan-Pascha · Ibrahim Pascha · Kaptan-Pascha · Haidar-Pascha · Jean Jacques · Jacques · Porträt

DamenConvLex-1834: Pascha, Bassa · Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques

Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques

Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.

Herder-1854: Camelot · Pascha · Reschid-Pascha · Kapudan-Pascha · Omer Pascha · Porträt

Meyers-1905: Camelot · Chosrew Pascha · Chaireddin Pascha · Edhem Pascha · Dschewad Pascha · Derwisch Pascha · Alēko Pascha · Ahmed Wefik Pascha · Aali Pascha · Arifi Pascha · Arabi Pascha · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Porträt

Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles

Pierer-1857: Camĕlot · Jean Jacques · Jacques, St. · Jacques

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon