| Künstler: | Aved, Jacques-André-Joseph-Camelot |
| Entstehungsjahr: | 1742 |
| Maße: | 238 × 161 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Versailles |
| Sammlung: | Musée National des Châteaux de Versailles |
| Epoche: | Spätbarock |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Orientalismus |
Adelung-1793: Pascha, das · Porträt, das
Brockhaus-1809: Der Kapudan- oder Kaputan-Paschá · Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1837: Pascha · Kapudan Pascha · Ibrahim Pascha
Brockhaus-1911: Omer Pascha · Osman Nuri Pascha Ghazi · Pascha · Nubar Pascha · Mehemed Ali Pascha · Midhat Pascha · Mukthar Pascha · Paschá · Suleiman Pascha · Tewfik Pascha · Tewfik Pascha [2] · Saïd Pascha [2] · Reschid Pascha · Sadyk Pascha · Saïd Pascha · Kapudan-Pascha · Edhem Pascha · Emin Pascha · Ferid Pascha · Derwisch Pascha · Aali Pascha · Arabi Pascha · Chosrew Pascha · Fuad Pascha · Ismaïl Pascha · Kapitan-Pascha · Ibrahim Pascha · Kaptan-Pascha · Haidar-Pascha · Jean Jacques · Jacques · Porträt
DamenConvLex-1834: Pascha, Bassa · Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques
Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Camelot · Pascha · Reschid-Pascha · Kapudan-Pascha · Omer Pascha · Porträt
Meyers-1905: Camelot · Chosrew Pascha · Chaireddin Pascha · Edhem Pascha · Dschewad Pascha · Derwisch Pascha · Alēko Pascha · Ahmed Wefik Pascha · Aali Pascha · Arifi Pascha · Arabi Pascha · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Porträt
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pierer-1857: Camĕlot · Jean Jacques · Jacques, St. · Jacques
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro