Künstler: | Aved, Jacques-André-Joseph-Camelot |
Entstehungsjahr: | 1742 |
Maße: | 238 × 161 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Versailles |
Sammlung: | Musée National des Châteaux de Versailles |
Epoche: | Spätbarock |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Orientalismus |
Adelung-1793: Pascha, das · Porträt, das
Brockhaus-1809: Der Kapudan- oder Kaputan-Paschá · Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1837: Pascha · Kapudan Pascha · Ibrahim Pascha
Brockhaus-1911: Omer Pascha · Osman Nuri Pascha Ghazi · Pascha · Nubar Pascha · Mehemed Ali Pascha · Midhat Pascha · Mukthar Pascha · Paschá · Suleiman Pascha · Tewfik Pascha · Tewfik Pascha [2] · Saïd Pascha [2] · Reschid Pascha · Sadyk Pascha · Saïd Pascha · Kapudan-Pascha · Edhem Pascha · Emin Pascha · Ferid Pascha · Derwisch Pascha · Aali Pascha · Arabi Pascha · Chosrew Pascha · Fuad Pascha · Ismaïl Pascha · Kapitan-Pascha · Ibrahim Pascha · Kaptan-Pascha · Haidar-Pascha · Jean Jacques · Jacques · Porträt
DamenConvLex-1834: Pascha, Bassa · Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques
Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Camelot · Pascha · Reschid-Pascha · Kapudan-Pascha · Omer Pascha · Porträt
Meyers-1905: Camelot · Chosrew Pascha · Chaireddin Pascha · Edhem Pascha · Dschewad Pascha · Derwisch Pascha · Alēko Pascha · Ahmed Wefik Pascha · Aali Pascha · Arifi Pascha · Arabi Pascha · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Porträt
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pierer-1857: Camĕlot · Jean Jacques · Jacques, St. · Jacques
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro