Bach d. Ä., Abraham: Badehaus für Männer und Frauen

Bach d. Ä., Abraham: Badehaus für Männer und Frauen
Künstler:Bach d. Ä., Abraham
Entstehungsjahr:2. Hälfte 17. Jh.
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:München
Sammlung:Bayerisches Nationalmuseum
Epoche:Barock
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Bach-Confèrve, die · Bach, der · Für

Brockhaus-1809: Johann Sebastian Bach

Brockhaus-1837: Bach · Frauen

Brockhaus-1911: Bach [2] · Bach · Drei Männer im feurigen Ofen · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen · Volksverein für das katholische Deutschland · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Verein für Sozialpolitik · X für ein U machen · Warenhaus für deutsche Beamte · Warenhaus für Armee und Marine · Gesellschaft für soziale Reform · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bank für Handel und Industrie · Bund für Mutterschutz · Mit Gott für König und Vaterland · Institut für archäologische Korrespondenz

DamenConvLex-1834: Bach, der Komponist · Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Erla, die Frauen von · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Afrika (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)

Eisler-1904: Für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · An-und-für-sich-sein

Goetzinger-1885: Frauen

Herder-1854: Bach [2] · Bach [1] · Fur

Lueger-1904: Bach · Kühler für Maische · Krane für Massentransport [2] · Krane für Massentransport [1] · Schieber für Gasbeleuchtung · Normalprofile für Walzeisen · Motoren für Luftfahrzeuge · Karten für Luftfahrer · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge · Gleise für Straßenfuhrwerke

Meyers-1905: Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Bach [3] · Bach-Gesellschaft · Bach [2] · Bach [1] · Christliche Vereine junger Männer · Drei Männer im Feuerofen · Wilde Männer · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Freie Bühne für modernes Leben · Für fremde Rechnung · Fur seal · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Für Rechnung, wen es angeht · Für Rechnung eines andern · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bund für Bodenbesitzreform · Bundesamt für das Heimatwesen · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Asyle für Obdachlose · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Ehrenzeichen für 1870/71 · Einer für alle · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Dar Für · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens

Pataky-1898: Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Bach, Jenny · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Bach, Frl. Ottilie · Bach, Emilie · Bach, Cuno · Bach, Emilie · Frauen-Zeitung, Dresdener · Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Meisternovellen deutscher Frauen · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen, unserer, Leben · Frauen-Zeitung · Frauen-Alblum

Pierer-1857: Badehaus · Bach [2] · Bach... · Bach [1] · Drei Männer im Feuerofen · Evangelische Männer · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Apostolische Männer · Unserer Lieben Frauen · Weiße Frauen · Unserer lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Frauen-Wörth · Arme Frauen

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon