Künstler: | Bach d. Ä., Abraham |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 17. Jh. |
Maße: | 34,4 × 20,9 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Augsburg |
Sammlung: | Städtische Kunstsammlung |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Pilgerfahrt, die · Bach-Confèrve, die · Bach, der · Jungfrau, die · Nach-treten · Nach-treiben · Nach-Trieb, der · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-traben · Nach-Trab, der · Nach · Nach-tragen · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1809: Johann Sebastian Bach · Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Ötting · Bach · Bach [2] · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Heilige Jungfrau · Nach uns die Sintflut · Nach Sicht · Eulen nach Athen tragen · Nach Kanossa gehen wir nicht
DamenConvLex-1834: Bach, der Komponist · Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Bach [2] · Bach [1] · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Meyers-1905: Bach [3] · Bach-Gesellschaft · Bach [1] · Bach [2] · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau, eiserne · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau, nackte · Diener der heiligen Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Jungfrau von Orléans · Jungfrau in Haaren · Hasli-Jungfrau · Zug nach dem Westen · Eulen nach Athen tragen · Nach Canossa gehen wir nicht · Nach uns die Sündflut!
Pataky-1898: Bach, Jenny · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Bach, Emilie · Bach, Cuno · Bach, Emilie · Bach, Frl. Ottilie
Pierer-1857: Otting · Neu-Ötting · Otting u. Fünfstetten · Alten-Ötting · Bach... · Bach [1] · Bach [2] · Jungfrau-Teinitz · Jungfrau-Brüder · Allerseligsten Jungfrau Maria · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau [2] · Brüder der heiligen Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans · Fortdauer nach dem Tode · Reise nach Jerusalem · Nach Sicht · Nach dato · Gestalter Sachen nach · Nach Wechselrecht
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro