Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | um 15141515 |
Maße: | 31,2 × 21,2 cm |
Technik: | Feder, weiß gehöht, auf rotbraun grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Staatliche Grafische Sammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zeichnung zur Passion Christi |
Adelung-1793: Kreuz (2), das · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Kreuz (1), das · Andrēas-Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Christus
Brockhaus-1911: Grien · Baldung · Rote-Kreuz-Medaille · Rotes Kreuz · Lateinisches Kreuz · Päpstliches Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Ungarisch-Kreuz · Sankt Kreuz · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz · Kreuz, südliches Sternbild · Jesus-Christus-Wurzel · Christus
DamenConvLex-1834: Kreuz · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429) · Kele-Christus · Jesus Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Baldung · Kreuz · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Christus
Meyers-1905: Grien · Baldung · Kreuz, blaues · Kreuz, rotes · Kreuz [3] · Kreuz [1] · Kreuz [2] · Kreuz, weißes · Rotes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Paul vom Kreuz · Lateinisches Kreuz · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Kirche unter dem Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Eisernes Kreuz · Burgundisches Kreuz · Blaues Kreuz · Brabanter Kreuz · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Christus
Pierer-1857: Grien · Baldung · Jesus-Christus-Orden · Christus
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro