| Künstler: | Callot, Jacques | 
| Langtitel: | Folge »Die drei Pantalone«, Pantalone oder Cassandre | 
| Entstehungsjahr: | um 16181619 | 
| Maße: | 24 × 15,2 cm | 
| Technik: | Radierung | 
| Aufbewahrungsort: | Paris | 
| Sammlung: | Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes | 
| Epoche: | Barock | 
| Land: | Frankreich | 
| Kommentar: | Folge von drei Blättern zu den Hauptfiguren der italienischen Comedia dell'arte | 
Adelung-1793: Folge (3), die · Folge (2), die · Folge (1), die
Brockhaus-1809: Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Pantalone · Callot · Callot-Hoffmann · Jacques · Jean Jacques · Heilige drei Könige · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Pantalon, auch Pantalone · Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Folge · Gesetz der drei Stadien
Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Pantalone · Callot · Auf drei Leiber
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Pantalōne · Callot · Mazas, Jacques Féreól · Jean Jacques · Jacques · Coquilles de St. Jacques · Folge · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei-Ähren · Heilige drei Könige · Drei Zinnen · Drei- und einachsig
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pataky-1898: Callot, Magdalene, Freifrau von
Pierer-1857: Callot · Jacques · Jacques, St. · Jean Jacques · Folge · Eilende Folge · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei goldnen Vließe · Drei Könige
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro