Campagnola, Giulio: Kind mit drei Katzen

Campagnola, Giulio: Kind mit drei Katzen
Künstler:Campagnola, Giulio
Entstehungsjahr:um 1500–1515
Maße:8,5 × 7 cm
Technik:Kupferstich
Aufbewahrungsort:London
Sammlung:British Museum, Department of Prints and Drawings
Epoche:Renaissance
Land:Italien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Katzen (2) · Katzen (1) · Kind, das

Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei

Brockhaus-1911: Giulio · Giulio Romano · Katzen · Kind · Kind [2] · Drei Gleichen · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige · Drei Ähren · Heilige drei Könige

DamenConvLex-1834: Giulio Romano · Kind, Friedrich · Kind · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien

Herder-1854: Giulio Romano · Giulio · Kind [1] · Kind [2] · Heinrich das Kind · Auf drei Leiber

Lueger-1904: Katzen

Meyers-1905: Campagnola · San Giulio · Giulĭo Romāno · Giulĭo · Katzen · Kind [1] · Kind [2] · Kind folgt der ärgern Hand · Kind und Kegel · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Könige, Heilige drei · Problēm der drei Körper · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei Zinnen · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Drei- und einachsig · Drei-Ähren

Pagel-1901: Ceradini, Giulio · Bizzozero, Giulio

Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha

Pierer-1857: Campagnōla · Giulio [2] · Giulio, S. · Giulio [1] · Giulio Romāno · Katzen-Rafael · Todtgeborenes Kind · Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2] · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon