Künstler: | Campagnola, Giulio |
Entstehungsjahr: | um 15001515 |
Maße: | 8,5 × 7 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Katzen (2) · Katzen (1) · Kind, das
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Giulio · Giulio Romano · Katzen · Kind · Kind [2] · Drei Gleichen · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige · Drei Ähren · Heilige drei Könige
DamenConvLex-1834: Giulio Romano · Kind, Friedrich · Kind · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Giulio Romano · Giulio · Kind [1] · Kind [2] · Heinrich das Kind · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Campagnola · San Giulio · Giulĭo Romāno · Giulĭo · Katzen · Kind [1] · Kind [2] · Kind folgt der ärgern Hand · Kind und Kegel · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Könige, Heilige drei · Problēm der drei Körper · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei Zinnen · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Drei- und einachsig · Drei-Ähren
Pagel-1901: Ceradini, Giulio · Bizzozero, Giulio
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha
Pierer-1857: Campagnōla · Giulio [2] · Giulio, S. · Giulio [1] · Giulio Romāno · Katzen-Rafael · Todtgeborenes Kind · Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2] · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro