Künstler: | Corot, Jean-Baptiste Camille |
Entstehungsjahr: | 1856 |
Maße: | 8,4 × 14,8 cm |
Technik: | Cliché-verre |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes |
Epoche: | Realismus, Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Jean Baptiste Roland · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag) · Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Baptiste · Jean Baptiste Louvet · Der große St. Bernhards-Berg · Alexander der Große · Carl der Große · Flavius Theodosius der Große · Alfred der Große · Antiochus der Große
Brockhaus-1911: Corot · Unbekannte Größe · Große [2]
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Baptiste · Karl der Große · Margarethe die Große · Alexander, der Große · Geist, der große · Antonius, der Große · Constantin der Große · Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst
Eisler-1904: Negative Größe · Psychische Größe · Kunst, große · Größe · Größe, psychische
Eisler-1912: Robinet, Jean Baptiste · Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de · Albert der Große von Bollstädt
Herder-1854: Konstantin der Große · Unbekannte Größe · Größe · Karl der Große
Kirchner-Michaelis-1907: Größe
Meyers-1905: Corot · Große Wintersaat · Große Tundra · Große Oktave · Große Zehe · Scheinbare Größe · Salzsee, der Große · Pocken, große · Große Landgräfin · Größe · Erdrauchwurzel, große · Australische Bucht, Große · Große Armee · Große Jury · Große Fahrt · Große Beköstigungsportion
Pagel-1901: Landry, Jean-Baptiste-Octave · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Lafargue, Baptiste-Eugène
Pierer-1857: Baptiste · Saint John Baptiste · Größe · Große Aufwartung · Gesuchte Größe · Additive Größe · Dreitheilige Größe · Eintheilige Größe
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro