Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 15091510 |
Maße: | 29,1 × 19,1 cm |
Technik: | Feder in Braun, laviert, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schächer, der · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Andrēas-Kreuz, das · Kreuz (2), das · Antōnius-Kreuz, das · Kreuz (1), das · Christus
Brockhaus-1911: Schächer · Cranach · Sankt Kreuz · Päpstliches Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Rotes Kreuz · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Lateinisches Kreuz · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz, südliches Sternbild · Kreuz · Jesus-Christus-Wurzel · Christus
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Kreuz · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429) · Kele-Christus · Jesus Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Schächer · Cranach · Südliches Kreuz · Kreuz · Eisernes Kreuz · Christus
Meyers-1905: Schächer · Cranach · Kreuz [3] · Kreuz [2] · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [1] · Lateinisches Kreuz · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Kreuz, weißes · Kreuz, blaues · Kreuz, rotes · Paul vom Kreuz · Burgundisches Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Blaues Kreuz · Brabanter Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Griechisches Kreuz · Rotes Kreuz · Eisernes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Gelobt sei Jesus Christus · Christus · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus
Pierer-1857: Schächer · Cranach · Jesus-Christus-Orden · Christus
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro