Dürer, Albrecht: Die sieben Schmerzen Mariä: Beschneidung Christi

Dürer, Albrecht: Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: Beschneidung Christi
Künstler:Dürer, Albrecht
Langtitel:Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: Beschneidung Christi
Entstehungsjahr:um 1494–1497
Maße:63 × 45,5 cm
Technik:Nadelholz
Aufbewahrungsort:Dresden
Sammlung:Gemäldegalerie
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schmerzen · Sieben, die · Sieben · Christi-Fest, das

Brockhaus-1809: Die Sieben Azorischen Inseln · Sieben Weisen Griechenlands · Die sieben Inseln-Republik · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Die Sieben-Inseln-Republik · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Lacrimä Christi

Brockhaus-1837: Beschneidung · Sieben Wunder · Dürer · Nachfolge Christi

Brockhaus-1911: Sieben Schmerzen Mariä · Mariä sieben Schmerzen · Beschneidung · Schmerzen Mariä · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Freuden · Sieben weise Meister · Sieben Wunder der Welt · Sieben gegen Theben · Sieben Weise · Buch mit sieben Siegeln · Göttinger Sieben · Dürer · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Corpus Christi · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Lacrimae Christi · Himmelfahrt Christi · Palma Christi · Nachfolge Christi

DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Lacrimae Christi

Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Meister, sieben weise · Monogramm Christi · Schweisstuch Christi

Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)

Herder-1854: Beschneidung · Sieben · Sieben freie Künste · Sieben gegen Theben · Sieben weisen Meistern · Sieben Weise · Sieben Wunder der Welt · Dürer · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi · Palma Christi

Meyers-1905: Beschneidung · Sieben Ahorn · Sieben Brüder · Sieben · Kurfürsten, die sieben · Lustige Sieben · Sieben gegen Theben · Sieben Wunder der Welt · Zehnten, die sieben · Sieben Weisen, die · Sieben Honnschaften · Sieben weisen Meiner, die · Göttinger Sieben · Böse Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Dürer · Corpus Christi [1] · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [2] · Dienstmägde Jesu Christi · Darstellung Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Amt Christi · Wiederkunft Christi · Stände Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Kreuzholz Christi · Erscheinung Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi · Kreuztragung Christi · Genugtuung Christi · Lacrĭmae Christi

Pierer-1857: Beschneidung · Schmerzen Mariä · Sieben Ahorne · Sieben Brüder [1] · Sieben Bitten · Sieben · Drei Sieben · Republik der Sieben Inseln · Dürer

Schmidt-1902: Dürer, Albrecht

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon