Künstler: | Dürer, Albrecht |
Langtitel: | Folge der »Großen Passion«, Szene: Die Auferstehung |
Entstehungsjahr: | 1510 |
Maße: | 39 × 28 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Die Holzschnittfolge von zwölf Blättern entstand über einen längeren Zeitraum, 1496-1511, sie wurde vor 1511 erstmals als ganze Serie veröffentlicht |
Adelung-1793: Passion, die · Folge (3), die · Folge (1), die · Folge (2), die
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Passion · Dürer
Brockhaus-1911: Passion · Peters des Großen Bai · Negative Größen · Entgegengesetzte Größen · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Passion · Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Emma, Tochter Karl's des Großen
Eisler-1904: Zahl, Gesetz der großen · Folge
Herder-1854: Passion · Entgegengesetzte Größen · Bekannte Größen · Discontinuirliche Größen · Dürer
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Passion · Confrérie de la Passion · Peter des Großen Bai · Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen · Unbekannte Größen · Imaginäre Größen · Dürer · Folge
Pierer-1857: Passion [1] · Passion [2] · Gregors des Großen Orden, St. · Laterale Größen · Unmögliche Größen · Symmetrische Function unbestimmter Größen · Bekannte Größen · Entgegengesetzte Größen · Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien · Dürer · Folge · Eilende Folge
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro