Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1523 |
Maße: | 29,1 × 20,4 cm |
Technik: | Kreide, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre, Cabinet dessins |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Studie für eine »Kreuzigung« |
Adelung-1793: Kreuz (2), das · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Andrēas-Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Kreuz (1), das
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1911: Rotes Kreuz · Sankt Kreuz · Päpstliches Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Lateinisches Kreuz · Eisernes Kreuz · Blaues Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Griechisches Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz, südliches Sternbild · Kreuz · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Kreuz
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)
Herder-1854: Kreuz · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Dürer
Meyers-1905: Kirche unter dem Kreuz · Kreuz, rotes · Kreuz, weißes · Kreuz [3] · Kreuz, blaues · Rotes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Paul vom Kreuz · Lateinisches Kreuz · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Kreuz [2] · Brabanter Kreuz · Burgundisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Griechisches Kreuz · Kreuz [1] · Eisernes Kreuz · Dürer
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro