Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | um 1868 |
Maße: | 51 × 32 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Neue Pinakothek |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos · Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau
Brockhaus-1837: Don gratuit · Don
Brockhaus-1911: Quichotte · Sancho Pansa · Don Ranudo · Don [2] · Don · Don Quixote · Don Carlos · Don Benito · Don Juan d'Austria · Don Juan
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Don Quixote · Cid, Don Ruy Diaz · Don
Heiligenlexikon-1858: Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Don [1] · Don Quixote · Don'sche Kosaken · Don [2] · Don gratuit · Don Juan · Don Juan d'Austria · Daumier
Meyers-1905: Sancho Pansa · Don [1] · Don Ranudo · Don [2] · Don [4] · Don [3] · Don Quixote · Don Carlos · Don Benīto · Don gratuit · Don Juan d'Austria · Don Juan · Daumier · Salvo honōre · Saint-Honoré
Pierer-1857: Pansa · Sancho Pansa · Don [2] · Don [1] · Torre Don Ximeno · Don [3] · Don Quixōte · Don Benito u. Mingrabil · Don Giovanni · Don gratuit · Don Juan d'Austria · Don Juan · Daumier · Honore · Honöre
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro