Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | um 1868 |
Maße: | 51 × 32 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Neue Pinakothek |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos · Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau
Brockhaus-1837: Don gratuit · Don
Brockhaus-1911: Quichotte · Sancho Pansa · Don Ranudo · Don [2] · Don · Don Quixote · Don Carlos · Don Benito · Don Juan d'Austria · Don Juan
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Don Quixote · Cid, Don Ruy Diaz · Don
Heiligenlexikon-1858: Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Don [1] · Don Quixote · Don'sche Kosaken · Don [2] · Don gratuit · Don Juan · Don Juan d'Austria · Daumier
Meyers-1905: Sancho Pansa · Don [1] · Don Ranudo · Don [2] · Don [4] · Don [3] · Don Quixote · Don Carlos · Don Benīto · Don gratuit · Don Juan d'Austria · Don Juan · Daumier · Salvo honōre · Saint-Honoré
Pierer-1857: Pansa · Sancho Pansa · Don [2] · Don [1] · Torre Don Ximeno · Don [3] · Don Quixōte · Don Benito u. Mingrabil · Don Giovanni · Don gratuit · Don Juan d'Austria · Don Juan · Daumier · Honore · Honöre
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro