| Künstler: | Duccio di Buoninsegna |
| Langtitel: | Maestà, Altarretabel des Sieneser Doms, Rückseite, Hauptregister mit Szenen zu Christi Passion, Szenen: Aufstieg zum Kalvarienberg und Pilatus wäscht sich die Hände in Unschuld |
| Entstehungsjahr: | 13081311 |
| Maße: | 102 × 53,5 cm |
| Technik: | Tempera auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | Siena |
| Sammlung: | Museo dell'Opera del Duomo |
| Epoche: | Gotik |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Sieneser Schule, Auftraggeber: Sieneser Dombauhütte, Altar nur teilweise erhalten |
Brockhaus-1837: Pilatus · Unschuld
Brockhaus-1911: Kalvarienberg · Maëstà · Pilatus [2] · Pontius Pilatus · Pilatus · Duccio di Buoninsegna
DamenConvLex-1834: Kalvarienberg · Pilatus, Pontius · Unschuld
Herder-1854: Pilatus · Duccio di Buoninsegna · Unschuld
Kirchner-Michaelis-1907: Unschuld
Meyers-1905: Kalvarĭenberg [2] · Kalvarĭenberg [1] · Maëstà · Pilātus [2] · Pontĭus Pilātus · Pilātus [1] · Duccio
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro