| Künstler: | Durand, Asher Brown |
| Entstehungsjahr: | 1865 |
| Maße: | 101,6 × 81,9 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Lugano |
| Sammlung: | Sammlung Thyssen-Bornemisza |
| Epoche: | Realismus |
| Land: | USA |
Adelung-1793: Bach-Confèrve, die · Bach, der · Wald-Rapunzel, die · Wald-Regal, das · Wald-Nymphe, die · Wald, der · Wald-Anemone, die
Brockhaus-1809: John Brown · Johann Sebastian Bach
Brockhaus-1837: Brown · Bach · Wald · Teutoburger Wald
Brockhaus-1911: Durand · Brown · Brown [2] · Brown [3] · Brown [4] · Brown-Séquard · Brown [6] · Brown [5] · Bach [2] · Bach · Thüringer Wald · Teutoburger Wald · Solinger Wald · Wald · Wiener Wald · Wald [3] · Wald [2] · Blansker Wald · Bayrischer Wald · Bakonyer Wald · Herzynischer Wald · Mainhardter Wald · Lippischer Wald · Kaufunger Wald
DamenConvLex-1834: Bach, der Komponist · Thüringer Wald · Teutoburger Wald
Eisler-1912: Durand de St. Pourçain · Durand de Gros · Brown, Peter · Brown, Peter · Brown, Thomas
Herder-1854: Brown [4] · Brown [1] · Brown [3] · Brown [2] · Bach [1] · Bach [2] · Teutoburger Wald · Wiener Wald · Birnbaumer Wald · Hercynischer Wald
Meyers-1905: Durand · Brown [2] · Brown-Sequard · Brown hemp · Brown [1] · Brown Willy · Brown stout · Bach [2] · Bach [1] · Bach [3] · Bach-Gesellschaft · Kobernauser Wald · Kaufunger Wald · Linzer Wald · Liebensteiner Wald · Selber Wald · Solinger Wald · Ternovaner Wald · Plansker Wald · Lippescher Wald · Murrhardter Wald · Passauer Wald · Bayrischer Wald · Birnbaumer Wald · Arnsberger Wald · Altdorfer Wald · Ardenner Wald · Blansker Wald · Hercynischer Wald · Herkynischer Wald · Göttinger Wald · Bregenzer Wald · Dunkelsteiner Wald
Pagel-1901: Durand-Fardel, Ch. L. Maxime · Brown-Séquard, Charles-Éd · Brown, Isaac Baker · Brown-Séquard, Charles-Edouard
Pataky-1898: Brown, Pauline · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Bach, Emilie · Bach, Jenny · Bach, Cuno · Bach, Emilie · Bach, Frl. Ottilie
Pierer-1857: Durand · Brown [1] · Brown [2] · Brown Sea Island · Brown · Mount Brown · Bach [1] · Bach [2] · Bach...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro