Künstler: | Durand, Asher Brown |
Entstehungsjahr: | 1865 |
Maße: | 101,6 × 81,9 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Lugano |
Sammlung: | Sammlung Thyssen-Bornemisza |
Epoche: | Realismus |
Land: | USA |
Adelung-1793: Bach-Confèrve, die · Bach, der · Wald-Rapunzel, die · Wald-Regal, das · Wald-Nymphe, die · Wald, der · Wald-Anemone, die
Brockhaus-1809: John Brown · Johann Sebastian Bach
Brockhaus-1837: Brown · Bach · Wald · Teutoburger Wald
Brockhaus-1911: Durand · Brown · Brown [2] · Brown [3] · Brown [4] · Brown-Séquard · Brown [6] · Brown [5] · Bach [2] · Bach · Thüringer Wald · Teutoburger Wald · Solinger Wald · Wald · Wiener Wald · Wald [3] · Wald [2] · Blansker Wald · Bayrischer Wald · Bakonyer Wald · Herzynischer Wald · Mainhardter Wald · Lippischer Wald · Kaufunger Wald
DamenConvLex-1834: Bach, der Komponist · Thüringer Wald · Teutoburger Wald
Eisler-1912: Durand de St. Pourçain · Durand de Gros · Brown, Peter · Brown, Peter · Brown, Thomas
Herder-1854: Brown [4] · Brown [1] · Brown [3] · Brown [2] · Bach [1] · Bach [2] · Teutoburger Wald · Wiener Wald · Birnbaumer Wald · Hercynischer Wald
Meyers-1905: Durand · Brown [2] · Brown-Sequard · Brown hemp · Brown [1] · Brown Willy · Brown stout · Bach [2] · Bach [1] · Bach [3] · Bach-Gesellschaft · Kobernauser Wald · Kaufunger Wald · Linzer Wald · Liebensteiner Wald · Selber Wald · Solinger Wald · Ternovaner Wald · Plansker Wald · Lippescher Wald · Murrhardter Wald · Passauer Wald · Bayrischer Wald · Birnbaumer Wald · Arnsberger Wald · Altdorfer Wald · Ardenner Wald · Blansker Wald · Hercynischer Wald · Herkynischer Wald · Göttinger Wald · Bregenzer Wald · Dunkelsteiner Wald
Pagel-1901: Durand-Fardel, Ch. L. Maxime · Brown-Séquard, Charles-Éd · Brown, Isaac Baker · Brown-Séquard, Charles-Edouard
Pataky-1898: Brown, Pauline · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Bach, Emilie · Bach, Jenny · Bach, Cuno · Bach, Emilie · Bach, Frl. Ottilie
Pierer-1857: Durand · Brown [1] · Brown [2] · Brown Sea Island · Brown · Mount Brown · Bach [1] · Bach [2] · Bach...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro