| Künstler: | Eyck, Jan van | 
| Entstehungsjahr: | um 1439 | 
| Maße: | 19 × 12 cm | 
| Technik: | Öl auf Holz | 
| Aufbewahrungsort: | Antwerpen | 
| Sammlung: | Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie | 
| Epoche: | Altniederländische Malerei | 
| Land: | Niederlande (Flandern) | 
Adelung-1793: Quelle, die · Jungfrau, die
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Van Eyck · Eyck · Bandusische Quelle · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Diener der heiligen Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Jungfrau · Heilige Jungfrau
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Eyck · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Meyers-1905: Eyck · Salvator-Quelle · Quelle der ewigen Jugend · Kastalische Quelle · Quelle · Telle-quelle · Bandusische Quelle · Suliguli-Quelle · Széchényi-Quelle · Jungfrau, nackte · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Hasli-Jungfrau · Jungfrau in Haaren · Eiserne Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau [3] · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [1]
Pierer-1857: Eyck · Quelle · Kothener Quelle · Wernarzer Quelle · Sinnberger Quelle · Jungfrau-Teinitz · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Brüder · Diener der heiligen Jungfrau · Brüder der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro