Künstler: | Eyck, Jan van |
Entstehungsjahr: | um 1439 |
Maße: | 19 × 12 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Antwerpen |
Sammlung: | Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Adelung-1793: Quelle, die · Jungfrau, die
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Van Eyck · Eyck · Bandusische Quelle · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Diener der heiligen Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Jungfrau · Heilige Jungfrau
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Eyck · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Meyers-1905: Eyck · Salvator-Quelle · Quelle der ewigen Jugend · Kastalische Quelle · Quelle · Telle-quelle · Bandusische Quelle · Suliguli-Quelle · Széchényi-Quelle · Jungfrau, nackte · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Hasli-Jungfrau · Jungfrau in Haaren · Eiserne Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau [3] · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [1]
Pierer-1857: Eyck · Quelle · Kothener Quelle · Wernarzer Quelle · Sinnberger Quelle · Jungfrau-Teinitz · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Brüder · Diener der heiligen Jungfrau · Brüder der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro