| Künstler: | Fendi, Peter |
| Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 19. Jh. |
| Technik: | Aquarell |
| Epoche: | Biedermeier |
| Land: | Österreich |
Adelung-1793: Kammer-Musik, die · Kammer-Page, der · Kammer-Matrikel, die · Kammer-Copist, der · Kammer-Fourier, der · Kammer-Präsident, der · Kammer-Styl, der · Kammer-Taxe, die · Kammer-Secretär, der · Kammer-Procurator, der · Kammer-Prozeß, der · Kammer-Consulent, der · Kammer, die · Kammer-Advocat, der · Kämmer, der · Minen-Kammer, die · Kammer Fiscal, der · Kammer-Commissarius, der · Kammer-Concert, das · Kammer-Collegium, das · Kammer-Archiv, das · Kammer-Capelle, die · Magd, die · Bauer, das · Bauer, der
Brockhaus-1911: Kammer · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [4] · Bauer · Bauer [2] · Bauer [3]
DamenConvLex-1834: Magd · Bauer, Karoline
Herder-1854: Fendi · Kammer · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [2] · Bauer [1] · Bauer [4] · Bauer [3]
Meyers-1905: Kammer für Handelssachen · Kammer [1] · Kammer [2] · Finstere Kammer · Apostolische Kammer · Magd · König und Bauer · Bauer [2] · Bauer [1] · Klaus Bauer
Pataky-1898: Michaelis, Frau Maria Magd. · Ernst, Magd. · Bauer, Karoline · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Martin · Bauer, Katharina · Bauer, Klara · Bauer, Emma · Bauer, Frl. Anna · Bauer, Anna · Bauer, Charlotte · Bauer, Karoline · Bauer, Marie · Bauer, Heribert · Bauer, Karolina
Pierer-1857: Fendi · Scharfe Kammer · Finstere Kammer · Kammer [1] · Helle Kammer · Kammer [2] · Kammer- u. Kellerlehn · Apostolische Kammer · Schwarze Kammer · Schwache Kammer · Magd · Faule Magd · Bauer · Bauer [2] · Bauer [1] · Bauer zu Wöhrd · Bauer [5] · Bauer [4] · Bauer [3]
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro